Prof. Dr. Stefan Tilg
Anschrift
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Seminar für Griechische und Lateinische Philologie
Platz der Universität 3
D-79085 Freiburg
Tel.: 0761/203-9490
stefan.tilg@altphil.uni-freiburg.de
Sprechstunde: dienstags 11–12 (in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung)
Raum 1206
Personalia
- geb. 2. Juli 1976, österreichische Staatsbürgerschaft
- 1994/95–2003: Universität Innsbruck, Lehramtsstudium der Klassischen Philologie und Deutschen Philologie; Doktoratsstudium der Klassischen Philologie/Latein
- 1999/2000: Università degli Studi di Siena, Facoltà di lettere e filosofia (Erasmus-Austauschprogramm der Europäischen Kommission)
- 2000–2001: Lehrer am Gymnasium Reithmannstraße, Innsbruck (einjähriges Unterrichtspraktikum als Abschluss der Ausbildung zum Gymnasiallehrer)
- 2002–2003: Forschungsassistent im Projekt „Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol“ (freie Mitarbeit an diesem Projekt bis zum Abschluss 2012)
- 2003: Dr. phil. mit Auszeichnung in Klassischer Philologie/Latein
- 2003–2006: Assistent am lateinischen Lehrstuhl des Instituts für Klassische Philologie der Universität Bern
- 2006–2009 (mit einem Semester Unterbrechung): Stipendium für fortgeschrittene Forschende des Schweizerischen Nationalfonds (Projekt: „Poetik im antiken Roman“); Gastinstitut: Corpus Christi College, Oxford
- Herbstsemester 2007: Residential Junior Fellowship am Center for Hellenic Studies der Universität Harvard in Washington DC
- 2009–2010: Ambizione-Forschungsprogramm des Schweizerischen Nationalfonds (Projekt: „Apuleius and the Ancient Novel“); Gastinstitut: Klassisch-Philologisches Seminar der Universität Zürich
- 2009/10: Habilitation an der Universität Zürich und Venia Legendi in „Klassische Philologie und lateinische Philologie der Neuzeit“
- 2011–2014: Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für Neulateinische Studien in Innsbruck; Privatdozent an der Universität Zürich
- seit Wintersemester 2014/15: Professur für Klassische Philologie (Latein) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 2020–2021: Internal Senior Fellowship am Freiburg Institute for Advanced Studies
Forschungsschwerpunkte
- Antiker Roman
- Neulateinische Literatur (zu einschlägigen Abschlussarbeiten vgl. ILIAS)
- Rezeptionsgeschichte
- Historische Erzählforschung / Narratologie
Publikationen
I. Bücher
a) als Autor
- Spes aurei saeculi – Hoffnung auf ein goldenes Zeitalter oder Tyrolis pacifica: Ein Innsbrucker Jesuitenschauspiel zur Hochzeit Erzherzog Ferdinand Karls mit Anna Medici (1646), Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 2002 (Commentationes Aenipontanae 34, Tirolensia Latina 4). [167 Seiten; überarbeitete Diplomarbeit] • Rezensionen in Tiroler Heimat 68 (2004), 265–6; Neulateinisches Jahrbuch 7 (2005), 315–9; Anzeiger für die Altertumswissenschaft 58 (2005), 52–3.
- mit Florian Schaffenrath, Achilles in Tirol: Der „bayerische Rummel“ 1703 in der „Epitome rerum Oenovallensium“, Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 2004 (Commentationes Aenipontanae 35, Tirolensia Latina 5). [126 Seiten] • Rezensionen in Vox Latina 40 (2004), 302–3; Verbum – Analecta Neolatina 6 (2004), 499–500; Wiener Studien 118 (2005), 295–6.
- Die Hl. Katharina von Alexandria auf der Bühne des Jesuitentheaters: Drei Innsbrucker Dramen aus den Jahren 1576, 1577 und 1606, Tübingen: Max Niemeyer 2005 (Frühe Neuzeit 101). [474 Seiten; überarbeitete Dissertation] • Anzeigen in The Year’s Work in Modern Language Studies 67 (2005), 595; Germanistik: Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 47 (2006), 749; Archiv für Reformationsgeschichte, Beiheft Literaturbericht 37 (2008), 65. – ausführliche Besprechungen in Archivum Historicum Societatis Iesu 76 (2007), 490–2; Sixteenth Century Journal 38 (2007), 1163–5; Arbitrium 25 (2007), 165–7.
- Chariton of Aphrodisias and the Invention of the Greek Love Novel, Oxford: Oxford University Press 2010. [343 Seiten] • Rezensionen in Anzeiger für die Altertumswissenschaft 63 (2010), 132–4; Ancient Narrative 9 (2011), 153–62; Bryn Mawr Classical Review 2011.03.23; Greece & Rome 58 (2011), 106–7; Revue de philologie 85 (2011), 374–6; Classical Review 62 (2012), 109–11; Gnomon 84 (2012), 556–8; Revue des études grecques 125 (2012), 318–20.
- Apuleius’ Metamorphoses: A Study in Roman Fiction, Oxford: Oxford University Press 2014. [190 Seiten] • Rezensionen in Hermathena 194 (2013), 203–7; Anzeiger für die Altertumswissenschaft 67 (2014), 238–41; Komparatistik: Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2014/2015, 317–20; Greece & Rome 62 (2015), 227–8; Ancient Narrative 13 (2016), 159–65; Mnemosyne 69 (2016), 719–24; Gnomon 88 (2016), 610–4; Gymnasium 123 (2016), 282–3.
b) als Koautor
- Martin Korenjak, Florian Schaffenrath, Lav Šubarić und Karlheinz Töchterle (Hgg.), Tyrolis Latina: Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, 2 Bde., Wien: Böhlau 2012 (auch online als OpenAccess-Publikation unter http://oapen.org/search?identifier=574820). [eigener Anteil: zehn Beiträge zu Drama (1563–1773), Philosophie und Naturwissenschaft (1450–1848), Dichtung (1848–Gegenwart) und allgemeinen Tendenzen (1595–1669); diese Beiträge insgesamt 219 Seiten] • Rezensionen in Latein Forum 81 (2013), 46–57; Critica letteraria 42 (2014), 209–12; Classical Review 64 (2014), 281–4; Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 122 (2014), 180–2; Renaissance Quarterly 67 (2014), 193–5.
- Wytse H. Keulen, Stefan Tilg, Lara Nicolini, Luca Graverini, Stephen J. Harrison, Stelios Panayotakis, Danielle van Mal-Maeder, Friedemann Drews, Warren Smith, Ulrike Egelhaaf-Gaiser, Apuleius Madaurensis: Metamorphoses, Book XI: The Isis Book, Leiden: Brill 2015 (Groningen Commentaries on Apuleius). [eigener Anteil v.a. 6 Kapitel, diese insgesamt 90 Seiten] • Rezensionen in Exemplaria Classica 19 (2015), 229–38; Gymnasium 123 (2016), 283–4.
c) als Herausgeber
- mit Martin Korenjak, Die Antike in der Alltagskultur der Gegenwart, Innsbruck: Studienverlag 2007 (Pontes 4, Comparanda 9). [394 Seiten]
- mit Isabella Walser, Der Neulateinische Roman im Kontext seiner Zeit / The Neo-Latin Novel in Its Time, Tübingen: Narr 2013 (NeoLatina 21). [262 Seiten]
- mit Sarah Knight, The Oxford Handbook of Neo-Latin, New York: Oxford University Press 2015. [632 Seiten] • Rezensionen in Choice 53.3 (2015), doi:10.5860/CHOICE.193169; Critica letteraria 43 (2015), 725–9; Bryn Mawr Classical Review 2016.03.02; Renaissance Quarterly 69 (2016), 644–5; Sixteenth Century Journal 47 (2016), 486–8; Journal of Jesuit Studies 3 (2016), 502–4; International Journal of the Classical Tradition 24 (2017), 131–7.
- mit Stefanie Arend, Bernhard Jahn, Jörg Robert, Robert Seidel, Johann Anselm Steiger und Friedrich Vollhardt, Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720: Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Berlin: De Gruyter 2019 ff. [bisher erschienen: Bd. 1 (2019), 898 Spalten; Bd. 2 (2020), 904 Spalten; Bd. 3 (2021), 958 Spalten]
- mit Eva von Contzen, Handbuch Historische Narratologie, Stuttgart: Metzler 2019. [337 Seiten] • Rezension in Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an 6 (2021), 144–9.
- mit Benjamin Harter, Neulateinische Metrik: Formen und Kontexte zwischen Rezeption und Innovation, Tübingen: Narr 2019 (NeoLatina 33). [346 Seiten] • Rezension in Daphnis 48 (2020), 637–63.
- mit Anna Novokhatko, Antikes Heldentum in der Moderne: Konzepte, Praktiken, Medien, Freiburg i.Br.: Rombach 2019 (Paradeigmata 55, Pontes 9). [259 Seiten]
- mit Marc Laureys, Virginie Leroux und Florian Schaffenrath, Carolus Quintus: Kaiser Karl V. in der neulateinischen Literatur / L’empereur Charles Quint dans la littérature néo-latine, Tübingen: Narr 2022 (NeoLatina 37). [318 Seiten]
II. Aufsätze, Kapitel, Artikel
- „Die ‚Flucht‘ als literarisches Prinzip in Petrons Satyrica“, Materiali e discussioni per gli studi classici 49 (2002), 213–26.
- „Wie aus Worten Sachen werden: Die ‚Dialektikbriefe‘ in Senecas Epistulae morales“, Wiener Studien 116 (2003), 135–54.
- „Primisser, Cassian“, Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 22 (2003), 508–10.
- „‚Großer Narr‘ und ‚göttlicher Spross‘ (Μέγα νήπιε Πέρση v. 286, 633; Πέρση, δῖον γένος v. 299): Zur Arbeitsparainese in Hesiods Werken und Tagen“, Hermes 131 (2003), 129–41.
- „‚Komm, süßer Tod‘: Zu den ‚süßen Eumeniden‘ in Sophokles’ Ödipus auf Kolonos v. 106 (γλυκεῖαι παῖδες ἀρχαίου Σκότου)“, Rheinisches Museum 147 (2004), 19–25.
- „Die Symbolik chthonischer Götter in Sophokles’ Ödipus auf Kolonos“, Mnemosyne 57 (2004), 407–20.
- „Die produktive Rezeption der antiken Orthographie bei Friedrich Gottlieb Klopstock“, Antike und Abendland 50 (2004), 149–60.
- „Die naive Hetäre und die grosse Politik (Xenophon, Memorabilia 3,11)“, Museum Helveticum 61 (2004), 193–206.
- „Die Popularisierung einer Ritualmordlegende im Anderl-von-Rinn-Drama der Haller Jesuiten (1621)“, Daphnis 33 (2004), 623–40.
- „Claudia de’ Medici und ihre Innsbrucker Familie in der höfischen lateinischen Panegyrik“, Tiroler Heimat 69 (2005), 17–25.
- „Tyrolis pacifica – Tirol als Insel der Seligen für die Florentiner Braut Anna de’ Medici in einem lateinischen Musikdrama“, in: Johann Holzner und Elisabeth Walde (Hg.), Brüche und Brücken: Kulturtransfer im Alpenraum von der Steinzeit bis zur Gegenwart, Bozen: Folio 2005, 183–99.
- „Achilles in Tirol: Die Epitome rerum Oenovallensium 1703“, in: Martin P. Schennach und Richard Schober (Hg.), Der „Bayerische Rummel“ in Tirol: Akten des Symposiums des Tiroler Landesarchivs; Innsbruck, 28.–29. November 2003, Innsbruck: Wagner 2005, 99–107.
- „Politik, Propaganda und Panegyrik im Jesuitendrama: Schultheater als Erfüllungsgehilfe absolutistischer Herrschaft?“, in: Peter Csobádi u.a. (Hg.), Das (Musik-)Theater in Exil und Diktatur. Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposions 2003, Anif/Salzburg: Mueller-Speiser 2005, 159–70.
- „Guarinonius, Hippolytus“, Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 25 (2005), 505–11.
- „Eine christliche Spur in Petrarcas heidnischem Götterkosmos? Zur Reihung der Planeten in der Ekphrasis des Syphax-Palastes (Africa 3, 95–110)“, Humanistica Lovaniensia 54 (2005), 63–76.
- „Cantores Euphorionis – in Epikurs Garten?“, Philologus 150 (2006), 61–84.
- „Der Ludus de instauratione studiorum von Jakob Pontanus: eine Edition“, Neulateinisches Jahrbuch 8 (2006), 267–92.
- „Zu Paulus Ricius (ca. 1480–1541/42): eine außergewöhnliche Karriere in der Zeit des Humanismus“, Aschkenas: Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 16 (2006), 561–82.
- „A Textual Note on Xenophon of Ephesus 3.9.4“, Classical Quarterly 56 (2006), 646–8.
- „Lucius on Poetics? The Prologue to Apuleius’ Metamorphoses Reconsidered“, Studi Italiani di Filologia Classica 5 (2007), 156–98.
- „Der Verlust des Rhetorischen: Die Grewel der Verwüstung menschlichen Geschlechts in der Literaturkritik des 17. und 18. Jahrhunderts“, in: Klaus Amann und Max Siller (Hg.), Hippolytus Guarinonius (1571–1654): Akten des 5. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (5.–7. 4. 2004), Innsbruck: Wagner 2008, 279–88.
- „Augustus and Orestes: Two Literary Clues“, Classical Quarterly 58 (2008), 368–70.
- „Eloquentia ludens: Apuleius’ Apology and the Cheerful Side of Standing Trial“, in: Werner Riess (Hg.), Paideia at Play: Learning and Wit in Apuleius, Groningen: Barkhuis Publishing & Groningen University Library 2008 (Ancient Narrative Supplementum 11), 105–32.
- mit Florian Schaffenrath und Wolfgang Kofler, „Eine Musentravestie an der Universität: Der Helicon Oenipontanus für Prinzessin Amalia Wilhelmine von Braunschweig-Lüneburg“, in: Christian Gastgeber und Elisabeth Klecker (Hgg.), Neulatein an der Universität Wien: Ein literarischer Streifzug; Franz Römer zum 65. Geburtstag gewidmet, Wien: Praesens 2008, 319–46.
- „Orestes“, in: Maria Moog-Grünewald (Hg.), Mythenrezeption: Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart (Der Neue Pauly – Supplemente 5), Tübingen: Metzler 2008, 512–21.
- „Die Entwicklung des Jesuitendramas vom 16.–18. Jahrhundert: Eine Fallstudie am Beispiel Innsbruck“, in: Reinhold F. Glei und Robert Seidel (Hg.), Das lateinische Drama der Frühen Neuzeit: Exemplarische Einsichten in Praxis und Theorie, Tübingen: Niemeyer 2008 (Frühe Neuzeit 129), 183–199.
- „Paulus Ricius (ca. 1480–1541/42): Kaiserlicher Leibarzt, Theosoph – und Objekt regionaler Literaturgeschichtsschreibung“, in: Rhoda Schnur (Hg.), Acta conventus Neo-Latini Budapestinensis: Proceedings of the Thirteenth International Congress of Neo-Latin Studies; Budapest, 6–12 August 2006, Tempe, Ariz.: Arizona Center for Medieval and Renaissance Studies 2010 (Medieval and Renaissance Texts and Studies 386), 765–74.
- „Mythos, Fiktion, Geschichte: Ein Beitrag zum ‚Realismus‘ der antiken Romane“, Ancient Narrative 9 (2011), 37–52.
- „Innsbrucker Sonderwege im Jesuitendrama des 18. Jahrhunderts?“, in: Christel Meier und Angelika Kemper (Hg.), Europäische Schauplätze des frühneuzeitlichen Theaters: Normierungskräfte und regionale Diversität, Münster: Rhema 2011, 137–51.
- „Antike“, in: Matías Martínez (Hg.), Handbuch Erzählliteratur: Theorie, Analyse, Geschichte, Stuttgart: Metzler 2011, 167–84.
- „Religious Feasting in Apuleius’s Metamorphoses: Appetite for Change?“, Transactions of the American Philological Association 141 (2011), 387–400.
- mit Florian Schaffenrath, „Neulateinische Literatur und das moderne Europa: Kurzvorstellung des Ludwig Boltzmann Instituts für Neulateinische Studien”, Neulateinisches Jahrbuch 13 (2011), 351–62.
- „Aspects of a Literary Rationale of Metamorphoses 11“, in: Wytse Keulen und Ulrike Egelhaaf-Gaiser (Hg.), Aspects of Apuleius’ Golden Ass III: The Isis Book, Leiden: Brill 2012, 132–55.
- „Anton Wilhelm Ertl’s Austriana Regina Arabiae (1687): A Little Known Latin Novel“, in: Astrid Steiner-Weber (Hg.), Acta conventus Neo-Latini Upsaliensis: Proceedings of the Fourteenth International Congress of Neo-Latin Studies (Uppsala 2009), Leiden: Brill 2012 (Acta Conventus Neo-Latini 14), 1109–18.
- „On the Origins of the Modern Term ‚epyllion‘: Some Revisions to a Chapter in the History of Classical Scholarship“, in: Manuel Baumbach und Silvio Bär (Hg.), Brill’s Companion to Greek and Latin Epyllion and Its Reception, Leiden: Brill 2012, 29–54.
- „Das ‚missing link‘ in der Geschichte des lateinischen Romans: Die Milesiaka“, Gymnasium 120 (2013), 325–42.
- „The Neo-Latin Novel’s Last Stand: András Dugonics’ Argonautica (1778)“, in: Stefan Tilg und Isabella Walser (Hg.), Der neulateinische Roman als Medium seiner Zeit / The Neo-Latin Novel in Its Time, Tübingen: Narr 2013 (NeoLatina 21), 161–71.
- „The Poetics of Old Wives’ Tales, or Apuleius and the Philosophical Novel“, in: Edmund P. Cueva und Shannon Byrne (Hg.), A Companion to the Ancient Novel, Chichester: Wiley-Blackwell 2014, 552–69.
- „Neo-Latin Anacreontic Poetry: Its Shape(s) and Its Significance“, in: Manuel Baumbach und Nicola Dümmler (Hg.), Imitate Anacreon! Mimesis, Poiesis and the Poetic Inspiration in the Carmina Anacreontea, Berlin: De Gruyter 2014, 163–97.
- „Comedy“, in: Sarah Knight und Stefan Tilg (Hg.), The Oxford Handbook of Neo-Latin, Oxford: Oxford University Press 2015, 87–101.
- „Lucius as Ass (Metamorphoses Books 3–11)“, in: Stephen Harrison (Hg.), Characterisation in Apuleius’ Metamorphoses: Nine Studies, Cambridge: Cambridge Scholars 2015, 15–28.
- „‘Medieval Latin’ and ‘Neo-Latin’: Epochal Polarity or Stereotypical Terms?“, Thersites 2 (2015): Stereotyped Thinking in Classics: Literary Ages and Genres Re-Considered, 133–46.
- „The Novel“, in: Martin Hose und David Schenker (Hg.), A Companion to Greek Literature, Chichester: Wiley Blackwell 2016, 256–65.
- "Pedioneus Rhaetus, Johannes", in: Wilhelm Kühlmann u.a. (Hg.), Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620: Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 5, Berlin: De Gruyter 2016, 32–8.
- "Facetten humanistischer Landschaftserfahrung", International Yearbook for Hermeneutics 15 (2016), 108–29.
- "Briefe und Muße in der neulateinischen Literatur", in: Franziska Eickhoff (Hg.), Muße und Rekursivität in der antiken Briefliteratur, Tübingen: Mohr Siebeck 2016, 295–309.
- "Mimus", in: Heinz Heinen (Hg.), Handwörterbuch der antiken Sklaverei, Stuttgart: Steiner 2017, Bd. 2, 1953–6.
- "Publilius Syrus", in: Heinz Heinen (Hg.), Handwörterbuch der antiken Sklaverei, Stuttgart: Steiner 2017, Bd. 2, 2367–9.
- "Roman, Lateinisch", in: Heinz Heinen (Hg.), Handwörterbuch der antiken Sklaverei, Stuttgart: Steiner 2017, Bd. 2, 2444–6.
- "Longer Prose Fiction", in: Victoria Moul (Hg.), A Guide to Neo-Latin Literature, Cambridge: Cambridge University Press 2017, 322–39.
- "Eine Gattung ohne Namen, Theorie und feste Form: Der griechische Roman als literaturgeschichtliche Herausforderung", in: Jonas Grethlein und Antonios Rengakos (Hg.), Griechische Literaturgeschichtsschreibung: Traditionen, Probleme und Konzepte, Berlin: De Gruyter 2017, 83–101.
- "Rheinromantik und Vater Rhein: Zwei Motive des deutschen Humanismus", in: Carmen Cardelle und Ulrich Eigler (Hg.), Latein am Rhein: Zur Kulturtopographie und Literaturgeographie eines europäischen Stromes, Berlin: De Gruyter 2017, 128–40.
- "Rückzug nach Arkadien: Bukolische Muße von der Antike bis in die Neuzeit", in: Francesco Fiorucci (Hg.), Muße, otium, σχολή in den Gattungen der antiken Literatur, Freiburg i.Br.: Rombach 2017, 183–95.
- mit Ralf von den Hoff: "Zweikampf", in: Ronald G. Asch, Achim Aurnhammer, Georg Feitscher und Anna Schreurs-Morét (Hg.), Compendium heroicum, 23.01.2018. DOI: 10.6094/heroicum/zweikampf.
- mit Ralf von den Hoff: "Homerische Helden", in: Ronald G. Asch, Achim Aurnhammer, Georg Feitscher und Anna Schreurs-Morét (Hg.), Compendium heroicum, 26.06.2019. DOI: 10.6094/heroicum/homhd2.0.
- "Amazone", in: Ronald G. Asch, Achim Aurnhammer, Georg Feitscher und Anna Schreurs-Morét (Hg.), Compendium heroicum, 07.08.2019. DOI: 10.6094/heroicum/ad1.0.20190807.
- "Die Elegikerin Sulpicia: Von der geschriebenen zur schreibenden puella", in: Bernhard Zimmermann (Hg.), 28. Salemer Sommerakademie: Die Augusteer – Homer, Freiburg i.Br.: Rombach 2019 (Paradeigmatata 51), 53–78.
- "Zur Rolle des Todes in der Heroisierung antiker Dichter", in: Cornelia Brink, Nicole Falkenhayner und Ralf von den Hoff (Hg.): Helden müssen sterben: Von Sinn und Fragwürdigkeit des heroischen Todes, Würzburg: Ergon 2019 (Helden – Heroisierungen – Heroismen 10), 67–79.
- "Essen und Erzählen: Eine römische Spezialität in den Romanen von Petron und Apuleius", in: Caspar Battegay, Lena Henningsen und Kai Wiegandt (Hg.): Gegessen? Essen und Erinnerung in den Literaturen der Welt, Berlin: Neofelis 2019, 33–56.
- "Autor und Erzähler – Antike", in: Eva von Contzen und Stefan Tilg (Hg.), Handbuch Historische Narratologie, Stuttgart: Metzler 2019, 69–81.
- "Die ‚argute‘ Inschrift als barocke Form des freien Verses", in: Stefan Tilg und Benjamin Harter (Hg.), Neulateinische Metrik: Formen und Kontexte zwischen Rezeption und Innovation, Tübingen: Narr 2019, 133–47.
- „Autor/Erzähler und Fiktion im neulateinischen Roman: Ein Beitrag zu einer historischen Narratologie“, in: Florian Schaffenrath und María Teresa Santamaría Hernández (Hg.), Acta Conventus Neo-Latini Albasitensis: Proceedings of the Seventeenth International Congress of Neo-Latin Studies (Albacete 2018), Leiden: Brill 2020, 68–90.
- mit Eva von Contzen: "Fictionality before Fictionality? Historicizing a Modern Concept", in: Monika Fludernik und Henrik Skov Nielsen (Hg.), Travelling Concepts: New Fictionality Studies, Frankfurt a.M.: Lang 2020, 91–113.
- mit Toon van Houdt: „Drexel, Jeremias“, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720: Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 2 (2020), 611–26.
- mit Andreas Gelz, Barbara Korte, Stefanie Lethbridge, Ralf von den Hoff, Tobias Schlechtriemen, Achim Aurnhammer, Thomas Seedorf, Anne Hemkendreis und Morten Grage: „Affizierungsästhetiken“, in: Ronald G. Asch, Achim Aurnhammer, Georg Feitscher und Anna Schreurs-Morét (Hg.), Compendium heroicum, 18. 11. 2020. DOI: 10.6094/heroicum/aaed1.0.20201118.
- „‘Lying’ as a Term for ‘Fiction’ in Graeco-Roman Antiquity“, in: Monika Fludernik und Stephan Packard (Hg.), Being Untruthful: Lying, Fiction, and the Non-Factual, Baden-Baden: Ergon 2021 (Faktuales und Fiktionales Erzählen 9), 149–65.
- mit Achim Aurnhammer und Georg Feitscher: „Heldennarrative“, in: Ronald G. Asch, Achim Aurnhammer, Georg Feitscher und Anna Schreurs-Morét (Hg.), Compendium heroicum, 28. 10. 2021. DOI: 10.6094/heroicum/hnd1.0.20211028.
- „Heroism in the Horatian Lyric Tradition: A Turning Point in Jakob Balde’s Poetics“, in: Jeanine de Landtsheer, Fabio della Schiava und Toon van Houdt (Hg.), Dulces ante omnia Musae: Essays on Neo-Latin Poetry in Honour of Dirk Sacré, Turnhout: Brepols 2021, 495–11.
- „Frischmann, Johann“, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720: Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 3 (2021), 207–19.
- mit Christian Sinn: „Hainzmann, Johann Christoph“, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720: Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 3 (2021), 774–9.
- „Jesuit Tragedy: An Underestimated Stage of Enlightenment Discourse“, in: Blair Hoxby (Hg.), Shadows of the Enlightenment: Tragic Drama during Europe’s Age of Reason, Columbus: Ohio State University Press 2022, 192–212.
- „Konfessionalisierung im lateinischen Theater der Frühen Neuzeit? Zu trans- und interkonfessionellen Aspekten von katholischem und protestantischem Drama“, in: Artes: Zeitschrift für Literatur und Künste der frühmodernen Welt 1 (2022), 141–65.
- „On the Idea of Homer in the Ancient Novel: A Study of Direct References to the Father of Classical Literature“, in: Marília P. Futre Pinheiro, Stephen A. Nimis und Massimo Fusillo (Hg.), Modern Literary Theory and the Ancient Novel: Poetics and Rhetoric, Groningen: Barkhuis 2022 (Ancient Narrative Supplementum 30), 63–85.
- „Neues zur Prägung des Begriffs „Klassische Philologie“ am Ende des 18. Jahrhunderts“, in: Camille Semenzato und Lucius Hartmann (Hg.), Von der Antike begeistert! Philologie, Philosophie, Religion und Politik durch drei Jahrtausende, Basel: Schwabe 2023, 475–82.
- „Latin Public, Latin Literature, and Latin Nationalism in 18th-century Hungary“, in: Floris Verhaart und Laurence Brockliss (Hg.), The Latin Language and the Enlightenment, Liverpool: Liverpool University Press 2023 (Oxford University Studies in the Enlightenment), 99–113.
- „Luther als Held und Antiheld im neulateinischen Drama: Ein Beispiel für die Vitalität eines klassischen Mediums“, in: Uwe Baumann (Hg.), Martin Luther und die Reformation: Traditionen, Kontexte, Umbrüche, Göttingen: V&R unipress 2023 (Super alta perennis 24), 209–31.
- mit Eva von Contzen: „Two Handbooks – Two Concepts? On ‚Diachronic‘ and ‚Historical‘ Narratology“, in: Peter Hühn u.a. (Hg.), Handbook of Diachronic Narratology, Berlin: De Gruyter 2023, 5–15.
- mit Michael Dormandy und Dennis Pulina: „Holzhauser, Bartholomaeus“, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720: Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 4 (2023), 177–86.
- mit Ulrich Nagel: „Khevenhüller, Graf Franz Christoph von“, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720: Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 4 (2023), 416–24.