Carolin A. Giere
Anschrift
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Seminar für Griechische und Lateinische Philologie
Platz der Universität 3
D-79085 Freiburg
Tel.: 0761-203-3123
Sprechstunde: Nach Vereinbarung per E-Mail.
Raum: 1203
E-Mail: carolin.giere@altphil.uni-freiburg.de
Forschungsschwerpunkte
- Lateinische Literatur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, insbesondere unter den Aspekten:
- europäische Kultur- und Rezeptionsgeschichte (bes. italienischerRenaissancehumanismus)
- narratologische Konzepte und Erzählstrategien
- Antike (Liebes-)Dichtung und ihre Rezeption
- (digitale) Editionen, (Computational) Palaeography und programmierbare Korpora für eine digitale Literaturwissenschaft
- Integration im schulischen Unterricht und in der Lehramtsausbildung
Curriculum vitae
- Seit 10/2024: Gastwissenschaftlerin der Latinistik an der HU Berlin
- Seit 03/2022: Wissenschaftliche Koordinatorin der ‘School of Medieval and Neo-Latin Studies‘ (Kooperationsprojekt der Universitäten Freiburg, Innsbruck und Zürich): https://mnlatin.org
- 2020–2021: Zertifikatsstudium der Digital Humanities, Universität Göttingen
- Seit Ende 2018: Dissertationsprojekt „Die lateinische Gedichtsammlung Lucina (1474) des Dichters Aurelius Laurentius Albrisius aus Pavia – eine Erstedition mit Einleitung, Kommentar und Interpretation.“ im Fach Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, Betreuer: Prof. Dr. Thomas Haye
- 08/2018–02/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Georg-August-Universität Göttingen im Zentrum für Mittelalter und Frühneuzeitforschung (ZMF) am Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Lehrtätigkeit (WS 18/19–WS 20/21), Fachstudienberatung und Studienkoordination für die Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit sowie den Masterstudiengang „Mittelalter- und Renaissanceforschung“, Leitung der Projektinitiative „Mittel- und Neulatein macht Schule“ - 2015–2018: M.Ed. Studium der Klassischen Philologie, Kunst/ Kunstpädagogik und Italianistik an den Universitäten Osnabrück und Münster
Abschluss mit der Masterarbeit zum Thema: „Ausgewählte Hymnen Pontanos als Beispiele der humanistischen Renovatio einer christlichen Gedichtform“ (Prof. Dr. Stephan Heilen, Prof. Dr. Tobias Leuker). - 2015: DAAD-Stipendiatin, Auslandsaufenthalt Südafrika, Praktikum an der Deutschen Schule Hermannsburg
- 2011–2015: B.A. Studium der Klassischen Philologie, Kunstwissenschaft und Romanistik/ Italianistik an der Universität Osnabrück
Abschluss mit einer interdisziplinären Bachelorarbeit zu Vergils Dido-Mythos in Henry Purcells »Dido und Aeneas« und der gleichnamigen zeitgenössischen Inszenierung der Künstlerin Sasha Waltz (Prof. Dr. Meike Rühl, Prof. Dr. Barbara Kaesbohrer)
Publikationen
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
- “Shifting Emotions in Neo-Latin Psalm Poetry and Erotic Elegy: George Buchanan and Janus Lernutius“ in: Enenkel, Karl A.E. – Melion, Walter: Motus mixti et compositi: The Portrayal of Mixed and Compound Emotions in the Visual and Literary Arts of Northern Europe, 1500-1700 (Intersections. Interdisciplinary Studies in Early Modern Culture, erscheint im November, vorauss. 184–219).
- „Mittel- und Neulatein – Nachhaltig und digital“ in: Ars Docendi 19/2024.
- mit Lisa Eggert: „Entstehen digitale Ressourcen anders als gedruckte Bücher? Projektmanagement zwischen digitalen und traditionellen Geisteswissenschaften am Beispiel der Edition“ in: Cremer, Fabian – Dogunke, Swantje – Neubert, Anna – Wübbena, Thorsten: Zusammenarbeit klug gestalten. Projektmanagement und Digital Humanities (in Veröffentlichung).
- mit Christian Peters: „Mittel- und Neulatein macht Schule! – Digitales Unterrichtsmaterial für den Schulalltag“ in: Der Altsprachliche Unterricht 66,1/ 2023, 48–51.
- „Mittel- und Neulatein macht Schule! – Chancen nachantiker Texte und Materialien im digitalen Format“ in: IANUS. Informationen zum Altsprachlichen Unterricht 42/ 2022, 23–36.
- “The Reception of the “Horatian Hymn” in Quattrocento Neo-Latin Poetry: Aurelius Laurentius Albrisius and Giovanni Pontano” in: Enenkel, Karl A.E. – Laureys, Marc (Hg.): Horace across the media. Textual, Visual and Musical Receptions of Horace from the 15th to the 18th Century, Leiden: Brill 2022 (Intersections. Interdisciplinary Studies in Early Modern Culture 82), 511–546.
- „Der Name als Programm, die Sammlung als Prinzip. Das Liebeskonzept der Gedichtsammlung Lucina des Paveser Dichters Albrisius im petrarkistischen Diskurs des Quattrocento“ in: Hintzen, Beate (Hg.): Gelehrte Liebesnöte – Lateinischer Petrarkismus der Frühen Neuzeit, Berlin/Boston: De Gruyter 2022 (Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext), 155–189.
Vorträge und Teilnahmen (Auswahl)
- Vortrag „Das Proöm als metastrukturelles Element neulateinischer Gedichtsammlungen“ (Tagung Pontes XI „Ancient Narrative Techniques, Reception of the Middle Ages to the Present Day“, Freiburg, 26.-27.09.2024.
- Vortrag „Brücken bauen in Raum und Zeit: Digitale Innovationen als Strategie eines kleinen Traditionsfachs“ beim University:Future Festival 2024 „Tales of Tomorrow“ Future Festival, gemeinsam mit Dorthe Hutz-Nierhoff, 06.06.2024.
- Podiumsdiskussion „NLP-Methoden - eine Revolution für die Literaturwissenschaft in der Klassischen Philologie?“, HU Berlin, 14.06.2024.
- Vortrag „`Elegische` Kategorien zwischen Petrarcas Canzoniere und neulateinischem Petrarkismus“, XIII. Italianistiktag 2024, 7.-9.3.2024, Freiburg im Breisgau.
- Webinar „Mittel- und Neulatein in der Schule“ für Südtiroler Lehrer:innen in Bozen, 04.12.2024.
- Arbeitskreis „Lateinunterricht nachhaltig gestalten im digitalen Zeitalter“ mit Christian Peters, DAV- Bundeskongress „Bildung, Entwicklung, Nachhaltigkeit – Latein und Griechisch“ (2. bis 6. April 2024) Wuppertal.
- DHd-Konferenz Universität Passau, „Quo vadis DH?“,26.02.-01.03.2024.
- Mitarbeit an den Guidelines für digitale Editionen, NFDI-Konsortium Text+, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Auftakttreffen 29.-30.01.2024.
- „Die School of Medieval and Neo-Latin Studies“, Standortbericht Freiburg, AGLMA Universität München, 06.-07.10.2023.
- Organisation „Kick-off-Event der School of Medieval and Neo-Latin Studies“, 29.09.2024, Werthmannstraße 8, Freiburg.
- Vortrag „Digitale Unterrichtsmaterialien für den Lateinunterricht. Mittel- und Neulatein als Gamechanger?“, Universität Freiburg, 28.09.2023.
- Organisation der Tagung „Digitalisierung und Lateinunterricht“ Universität Freiburg, gemeinsam mit Dr. Stefan Faller, 28.-29.09.2023.
- Eröffnung der Tagung „Digitalisierung und Griechischunterricht in Schule und Hochschule, Universität Tübingen, 24. März 2023
- Fachdidaktischer Vortrag „Mittel- und Neulatein im Schulunterricht – Chancen und Herausforderungen.“ Universität Freiburg, 1. Februar 2023
- „Vergils vierte Ekloge in `horazischen´ Hymnen als kirchenpolitisches Statement“, 42. Metageitnia, Universität Basel, 13.–14. Januar 2023
- „Mittel- und neulateinische Texte für den Unterricht. Eine digitale Perspektive“, IfL-Tagung „Lateinunterricht heute – Aktuelle Aspekte“, Bergisch Gladbach/Bensberg, 20.–21.10.2022
- „Mittel- und Neulatein macht Schule! – Chancen nachantiker Texte und Materialien im digitalen Format“, 8. Österreichische Tagung zur Didaktik der alten Sprachen. Forschung und Praxis im Dialog, Innsbruck 1.–2.7.2022
- „Mittel- und Neulatein macht Schule – Ein digitales Angebot für den Schulalltag”, Arbeitskreis gemeinsam mit Dr. Christian Peters auf dem DAV-Kongress „Nähe in der Distanz: Latein und Griechisch 2.0“, Würzburg (online), 11.–14.04.2022
- “Motus Mixti in between Erotic elegy and Latin Psalm poetry of the 16th century“, Lovis Corinth-Colloquium X “Motus mixti et compositi: The Portrayal of Mixed and Compound Emotions in the Visual and Literary Arts of Northern Europe, 1500-1700“, Emory University Atlanta, 07.–09.04.2022
- IANLS Vacation School „Digital Humanities and Neo-Latin Studies“, Bonn, 01.–05.03.2022
- „Petrarcas Briefe in die Vergangenheit. Ein Gewinn für die Lehramtsausbildung?“, Vortrag zu einer gemeinsamen Lehrveranstaltung im WS 19/20 mit Prof. Dr. Ulrike Egelhaaf-Gaiser, Workshop „Mittel- und Neulatein an Schulen! Nachantike lateinische Texte im Lateinunterricht“, Universität Göttingen, 26./27. Juli 2021
- Verantwortliche Organisatorin (Universität Göttingen) für den Workshop „Mittel- und Neulatein an Schulen! Nachantike lateinische Texte im Lateinunterricht“ (26–27.07.21)
- „Liebe als Leitmotiv. Literarische Modelle in der Gelegenheitsdichtung des Albrisius“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 18.06.2019
- „Laura reloaded? Die Lucina des Paveser Dichters Albrisius“ auf der internationalen Tagung „Glacie circumdatus uror – Der neulateinische Petrarkismus“, Universität Bonn, 24.–26.01.2019