Sie sind hier: Startseite Lehrpersonal Seiten der Dozierenden Prof. Dr. Dr. h.c. Eckard Lefèvre
Artikelaktionen
« September 2024 »
September
SoMoDiMiDoFrSa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930

Prof. Dr. Dr. h.c. Eckard Lefèvre

Prof. Dr. Eckard LefèvreAnschrift

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Seminar für Griechische und Lateinische Philologie
Platz der Universität 3
D-79085 Freiburg
Tel.: 0761/203-3123

E-Mail: eckard.lefevre@altphil.uni-freiburg.de

Raum: 1203

Forschungsschwerpunkte

Griechische und römische Tragödie und Komödie; Augusteische Literatur; Rezeption der antiken Literatur, besonders in der neulateinischen Literatur

Mitherausgeber der Reihen Zetemata, ScriptOralia, NeoLatina

Schriftenverzeichnis

(knapp 200 Titel sind über den Katalog der Universität Freiburg online zugänglich)

1959

    1.    Zu einer Versregel für Anapäste in der griechischen Tragödie, WSt 72, 1959, 108-112.

1964

    2.    Rezension: A. Cattin, Les thèmes lyriques dans les tragédies de Sénèque, Neuchâtel 1963, Gnomon 36, 1964, 583-586.

    3.    Rezension: G. Lieberg, Puella Divina, Amsterdam 1962, Gymnasium 71, 1964, 490-493.

1965

    4.    Rezension: Albius Tibullus Elegiarum Liber Primus, ed. J. André, Paris 1965, Gnomon 37, 1965, 826-827.

    5.    Rezension: Esquilo, Prometeo encadenado, introd. E. I. Granero, Mendoza 1963, Gymnasium 72, 1965, 358-359.

    6.    Rezension: G. Highet, Römisches Arkadien, München 1964, Gymnasium 72, 1965, 555-556.

    7.    Rezension: O. Rieth, Die Kunst Menanders in den ‚Adelphen‘ des Terenz, Hildesheim 1964, Gymnasium 72, 1965, 365-367.

1966

    8.    Erich Burck, Vom Menschenbild in der römischen Literatur. Ausgewählte Schriften, hrsg., Heidelberg 1966.

    9.    Schriftenverzeichnis von Erich Burck 1926-1966, in: Nr. 8, 431-435.

    10.    Form und Funktion der Einleitungselegie des vierten Buches des Properz, WSt 79, 1966, 427-442.

    11.    Propertius ludibundus. Elemente des Humors in seinen Elegien (= gekürzte Fassung der Dissertation Kiel 1962), Heidelberg 1966, 178 S.

    12.    Schicksal und Selbstverschuldung in Senecas Agamemnon, Hermes 94, 1966, 482-496 (wiederabgedruckt in Nr. 33, 457-476, leicht korrigiert).

    13.    Rezension: H. Cancik, Untersuchungen zur lyrischen Kunst des P. Papinius Statius, Hildesheim 1965, Gnomon 38, 1966, 571-576.

    14.    Rezension: L. Annaei Senecae Phaedra, ed. P. Grimal, Paris 1965, Gnomon 38, 1966, 689-695.

    15.    Rezension: W. Monecke, Wieland und Horaz, Köln / Graz 1964, Gymnasium 73, 1966, 276-278.

1967

    16.    Noch einmal: Ovid über seine Inspiration, Hermes 95, 1967, 126-128, 256 .

    17.    Studien zur Athetese des Prometheus Desmotes, Habilitationsschrift Kiel 1967, 337 S (vgl. Nr. 256).

1968

    18.    Rursus bella moves? Die literarische Form von Horaz c. 4, 1, RhM 111, 1968, 166-189.

    19.    Rezension: C. Dedoussi, The Samia of Menander, Athen 1965, Gymnasium 75, 1968, 476-479.

    20.    Rezension: P. Grimal, Auf der Suche nach dem antiken Italien, Frankfurt a. M. 1965, Gnomon 40, 1968, 425-426.

    21.    Rezension: Vibii Sequestris De fluminibus fontibus lacubus etc., ed. P. G. Parroni, Milano 1965, AnzAW 21, 1968, 241-242.

    22.    Rezension: O. Zwierlein, Die Rezitationsdramen Senecas, Meisenheim 1966, Gnomon 40, 1968, 782-789.

1969

    23.    Die Expositionstechnik in den Komödien des Terenz, Darmstadt 1969, 117 S.

    24.    Quid ratio possit? Senecas Phaedra als stoisches Drama, WSt 82, 1969, 131-160 (wiederabgedruckt in Nr. 33, 343-375, leicht korrigiert).

    25.    Rezension: E. J. Bernbeck, Beobachtungen zur Darstellungsart in Ovids Metamorphosen, München 1967, Gymnasium 76, 1969, 124-126.

    26.    Rezension: S. Lilja, Terms of Abuse in Roman Comedy, Helsinki 1965, AnzAW 22, 1969, 37-39.

1970

    27.    Die Bedeutung des Paradoxen in der römischen Literatur der frühen Kaiserzeit, Poetica 3, 1970, 59-82 (erweitert: Nr. 166).

    28.    Rezension: The Medieval Achilleid of Statius, ed. P. M. Clogan, Leiden 1968, Gymnasium 77, 1970, 256-258.

    29.    Rezension: H. Prang, Geschichte des Lustspiels. Von der Antike bis zur Gegenwart, Stuttgart 1968, Poetica 3, 1970, 318-322.

1971

    30.    Die Frage nach dem βίος εὐδαίμων. Die Begegnung zwischen Kyros und Kroisos bei Xenophon, Hermes 99, 1971, 283-296.

    31.    Das Prooemium der Argonautica des Valerius Flaccus. Ein Beitrag zur Typik epischer Prooemien der römischen Kaiserzeit, Abh. der Mainzer Akademie der Wissenschaften 1971, Geistes- und Sozialwiss. Kl. Nr. 6, 70 S.

    32.    Das Wissen der Bühnenpersonen bei Menander und Terenz am Beispiel der Andria, MusHelv 28, 1971, 21-48.

1972

    33.    Senecas Tragödien, hrsg., Darmstadt 1972 (vgl. Nr. 11 und 24).

    34.    Seneca als moderner Dichter, in: Nr. 33, 1-9.

    35.    Senecas Tragödien in den Jahren 1956-1972, in: Nr. 33, 583-592.

    36.    Rezension: J.-P. Chausserie-Laprée, L’expression narrative chez les historiens latins, Paris 1969, Gymnasium 79, 1972, 358-360.

    37.    Rezension: G. Großmann, Promethie und Orestie, Heidelberg 1970, Gymnasium 79, 1972, 243-245.

    38.    Rezension: E. Leube, Fortuna in Karthago, Heidelberg 1969, Gymnasium 79, 1972, 269-271.

1973

    39.    Die römische Komödie. Plautus und Terenz, hrsg., Darmstadt 1973.

    40.    Römische und europäische Komödie, in: Nr. 39, 1-17.

    41.    Der ‚Heautontimorumenos‘ des Terenz, in: Nr. 39, 443-462.

    42.    Bibliographie [zur römischen Komödie], in: Nr. 39, 487-496.

    43.    Die Kinder des Thyestes, Symbolae Osloenses 48, l973, 97-108.

    44.    Die Schuld des Agamemnon. Das Schicksal des Troia-Siegers in stoischer Sicht, Hermes 101, 1973, 64-91.

    45.    Rezension: R. Unterberger, Der Gefesselte Prometheus des Aischylos, Stuttgart 1968, Gnomon 45, 1973, 192-200.

1974

    46.    Aeneas’ Antwort an Dido, WSt 87, 1974, 99-115.

    47.    Die römische Komödie, in: M. Fuhrmann (Hrsg.), Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, III: Römische Literatur, Frankfurt a. M. 1974, 33-62.

1975

    48.    Monumentum Chiloniense. Studien zur augusteischen Zeit, Festschr. E. Burck, hrsg., Amsterdam 1975.

    49.    Nil medium est. Die früheste Satire des Horaz (1, 2), in: Nr. 48, 311-346.

1976

    50.    Didos Geschenke an Aeneas, Siculorum Gymnasium 29, 1976, 265-272.

    51.    Die Lehre von der Entstehung der Tieropfer in Ovids Fasten 1, 335-456, RhM 119, 1976, 39-64.

    52.    Der Thyestes des Lucius Varius Rufus. Zehn Überlegungen zu seiner Rekonstruktion, Abh. der Mainzer Akademie der Wissenschaften 1976, Geistes- und Sozialwiss. Kl. Nr. 9, 48 S.

    53.    Rezension: H. Gelhaus, Die Prologe des Terenz. Eine Erklärung nach den Lehren von der inventio und dispositio, Heidelberg 1972, Gnomon 48, 1976, 346-353.

    54.    Rezension: B.-A. Taladoire, Térence – Un théâtre de la jeunesse, Paris 1972, Gnomon 48, 1976, 78-80.

    55.    Würdigung: In Natalem Septuagesimum Quintum Erici Burck Professoris Chiloniensis, Vox Latina 45, 1976, 258-259.

1977

    56.    Epikur und der Wolf im Sabinerwald. Gedanken zu Horaz ‚Carm.‘ I 22, GIF NS 8, 1977, 156-171.

    57.    Plautus-Studien I: Der doppelte Geldkreislauf im Pseudolus, Hermes 105, 1977, 441-454.

    58.    Plinius-Studien I: Römische Baugesinnung und Landschaftsauffassung in den Villenbriefen (2,17; 5,6), Gymnasium 84, 1977, 519-541.

    59.    L’unità dell’elegia properziana, in: Atti del Colloquium Propertianum, Accademia Properziana del Subasio, Assisi 1977, 25-51.

    60.    Rezension: J. Dingel, Seneca und die Dichtung, Heidelberg 1974, Poetica 9, 1977, 123-130.

1978

    61.    Aeneas’ Antwort an Venus, WSt 91, 1978, 97-110.

    62.    Dido und Aias. Ein Beitrag zur römischen Tragödie, Abh. der Mainzer Akademie der Wissenschaften 1978, Geistes- und Sozialwiss. Kl. Nr. 2, 28 S.

    63.     Das römische Drama, hrsg., Darmstadt 1978.

    64.    Versuch einer Typologie des römischen Dramas, in: Nr. 63, 1-90.

    65.    Der Einfluß Senecas auf das europäische Drama, hrsg., Darmstadt 1978

    66.    Senecas Tragödien, in: Nr. 64, 1-11.

    67.    Der Phormio des Terenz und der Epidikazomenos des Apollodor von Karystos, Zetemata 74, München 1978, 130 S.

    68.    Plautus-Studien II: Die Brief-Intrige in Menanders Dis exapaton und ihre Verdoppelung in den Bacchides, Hermes 106, 1978, 518-538.

    69.    Plinius-Studien II: Diana und Minerva. Die beiden Jagd-Billette an Tacitus (1,6; 9,10), Gymnasium 85, 1978, 37-47.

    70.    Rezension: K. Büchner, Das Theater des Terenz, Heidelberg 1974, Gnomon 50, 1978, 15-26.

1979

    71.    Argumentation und Struktur der moralischen Geschichtsschreibung der Römer am Beispiel von Sallusts Bellum Iugurthinum, Gymnasium 86, 1979, 249-277.

    72.    Neue und alte Erkenntnisse zur Originalität der römischen Komödie: Plautus und Menander, Freiburger Universitätsblätter 65, 1979, 13-22.

    73.    Die Geschichte der humanistischen Bildung, Humanistische Bildung 2, Stuttgart 1979, 97-154 (vgl. Nr. 205).

    74.    Menander, in: G.A. Seeck (Hrsg.), Das griechische Drama, Darmstadt 1979, 307-353.

    75.    Plautus-Studien III: Von der Tyche-Herrschaft in Diphilos’ Klerumenoi zum Triummatronat der Casina, Hermes 107, 1979, 311-339.

    76.    Rezension: L. Schaaf, Der Miles gloriosus des Plautus und sein griechisches Original, München 1977, Gymnasium 86, 1979, 198-199.

1980

    77.    Das erste Chorlied in Senecas Oedipus – Ein innerer Monolog?, Orpheus NS 1, 1980, 293-304.

    78.    L’originalità dell’ultimo Plauto, Siculorum Gymnasium 33, 1980, 893-907.

    79.    Die Schlacht am Cremera in Ovids Fasten 2, 195-242, RhM 123, 1980, 152-162.

    80.    L’unité de l’élégie II, 34 de Properce, in: A. Thill (ed.), L’Élégie Romaine, Enracinement – Thèmes – Diffusion, Bull. de la Fac. des Lettres de Mulhouse 10, 1980, 123-129.

    81.    Rezension: W. Barner, Produktive Rezeption. Lessing und die Tragödien Senecas, München 1973, Gnomon 52, 1980, 682-683.

    82.    Rezension: J.-A. Shelton, Seneca’s Hercules Furens, Göttingen 1978, Gnomon 52, 1980, 567-569.

    83.    Würdigung: Karl Büchner zum 70. Geburtstag, Freiburger Universitätsblätter 69/70, 1980, 9-10.

1981

    84.    A Cult without God or The Unfreedom of Freedom in Seneca Tragicus, ClJ 77, 1981 / 1982, 32-36.

    85.    L’Edipo di Seneca: Problemi di drammaturgia greca e latina, Dioniso 52, 1981, 243-259.

    86.    Erich Burck, Vom Menschenbild in der römischen Literatur. Ausgewählte Schriften. Zweiter Teil,  hrsg., Heidelberg 1981.

    87.    Schriftenverzeichnis von Erich Burck 1966-1981, in: Nr. 86, 588-592.

    88.    Horaz und Maecenas, ANRW II, 31,3, 1981, 1987-2029.

    89.    Theatrum mundi: Götter, Gott und Spielleiter im antiken Drama, in: F. Link / G. Niggl (Hrsg.), Theatrum mundi. Götter, Gott und Spielleiter im Drama von der Antike bis zur Gegenwart, Sonderband des Literaturwiss. Jb. 1981, 49-91.

    90.    Rezension: Seneca, Agamemnon, ed. with a commentary by R. J. Tarrant, Cambridge 1976, Gymnasium 88, 1981, 188-189.

    91.    Rezension: E. Wistrand, Miscellanea Propertiana, Göteborg 1977, AnzAW 34, 1981, 109-110.

    92.    Würdigung: Zum Tode von Albin Lesky, Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 9. März 1981.

1982

    93.    Maccus vortit barbare. Vom tragischen Amphitryon zum tragikomischen Amphitruo, Abh. der Mainzer Akademie der Wissenschaften 1982, Geistes- und Sozialwiss. Kl. Nr. 5, 46 S.

    94.    Rezension: W.-L. Liebermann, Studien zu Senecas Tragödien, Meisenheim 1974, Gnomon 54, 1982, 384-386.

    95.    Rezension: Terence, Adelphoe, ed. by R. H. Martin, Cambridge 1976, Gnomon 54, 1982, 693-694.

    96.    Würdigung: Erich Burck zum 80. Geburtstag, Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbands 1 / 1982, 1-4.

    97.    Würdigung: Zum Tode von Karl Büchner, Freiburger Universitätsblätter 75, 1982, 5.

1983

    98.    Livius – Werk und Rezeption, Festschr. E. Burck, hrsg. E. Lefèvre / E. Olshausen, München 1983.

    99.    Argumentation und Struktur der moralischen Geschichtsschreibung der Römer am Beispiel von Livius’ Darstellung des Beginns des römischen Freistaats (2,1-2,15), in: Nr. 100, 31-57.

    100.    Einleitung zu: AU 26, 3, 1983.

    101.    Der Mensch und das Schicksal in stoischer Sicht, Senecas 51. und 107. Brief, AU 26 / 3, 1983, 61-73.

    102.    ‚Musis amicus‘. Über ‚Poesie‘ und ‚Realität‘ in der Horaz-Ode 1,26, Antike & Abendland 29, 1983, 26-35.

    103.    Zwischen Selbstbewußtsein und Selbstverteidigung. 30 Jahre Rechtfertigung des altsprachlichen Unterrichts, Gymnasium 90, 1983, 389-400.

    104.    La structure des Adelphes de Térence comme critère d’analyse, in: Théâtre et Spectacles dans l’antiquité, Université des Sciences humaines de Strasbourg, Travaux du Centre de recherche sur le Proche-Orient et la Grèce antiques, Leiden 1983, 169-179.

    105.    Vergil: Propheta retroversus, Gymnasium 90, 1983, 17-40.

    106.    Die Zukunft der Antike, Bemerkungen eines Latinisten, in: W. Kullmann / E. Lefèvre, Die Zukunft der Antike, Freiburg / Würzburg 1983, 27-45.

    107.    Rezension: Sesto Properzio, Il primo libro delle Elegie, introd., testo critico e comm. a cura di P. Fedeli, Firenze 1980, Orpheus NS 4, 1983, 147-150.

    108.    Rezension: 1. C. J. Herington, The Author of the ‘Prometheus Bound’, Austin / London 1970, 2. D. J. Conacher, Aeschylus’ ‘Prometheus Bound’, Toronto / Buffalo / London 1980, Gnomon 55, 1983, 103-106.

    109.    Rezension: J. Irmscher (Hrsg.), Das Ideal der allseitig entwickelten Persönlichkeit. Seine Entstehung und sozialistische Verwirklichung, Berlin 1976, AnzAW 36, 1983, 128-129.

    110.    Rezension: C. A. Louro Fonseca, o Soldado Fanfarrão, Plauto, Coimbra 1980, AnzAW 36, 1983, 128.

    111.    Rezension: W. de Sousa Medeiros, Epidico, Plauto, Coimbra 1980, AnzAW 36, 1983, 128.

1984

    112.    Diphilos und Plautus. Der Rudens und sein Original, Abh. der Mainzer Akademie der Wissenschaften 1984, Geistes- und Sozialwiss. Kl. Nr. 10, 45 S.

    113.    Plautus-Studien IV: Die Umformung des Ἀλαζών zu der Doppel-Komödie des ‚Miles Gloriosus‘, Hermes 112, 1984, 30-53.

1985

    114.    Die philosophische Bedeutung der Seneca-Tragödie am Beispiel des ‚Thyestes‘, ANRW II, 32,2, 1985, 1263-1283.

    115.    Die politische Bedeutung der römischen Tragödie und Senecas ‚Oedipus‘, ANRW II, 32, 2, 1985, 1242-1262.

    116.    Goethe als Schüler der alten Sprachen oder Vom Sinn der Tradition, Gymnasium 92, 1985, 288-298.

    117.    Rezension: A. Primmer, Handlungsgliederung in Nea und Palliata: Dis exapaton und Bacchides, Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 441, 1984; Gnomon 57, 1985, 693-698.

    118    Würdigung: Hermann Steinthal 60, Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbands 28, 3 / 1985, 69.

1986

    119.    Die laudes Galli in Vergils Georgica, WSt 99, 1986, 183-192.

    120.    ‚Ich bin ein Mensch, nichts Menschliches ist mir fremd‘, in: Wegweisende Antike. Zur Aktualität Humanistischer Bildung, Festgabe für G. Wöhrle (= Humanistische Bildung, Beiheft 1), Stuttgart 1986, 39-49.

    121.    La struttura dell’elegia properziana, in: Bimillenario della morte di Properzio, Assisi 1986, 143-154.

    122.    Würdigung: Horst Holtermann †, Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbands, 1 / 1986, 1.

1987

    123.    Horaz im Hausrocke. Die Einladung an Torquatus (Epist. I 5), in: Filologia e Forme Letterarie, Studi off. a F. Della Corte, III, Urbino 1987, 57-68.

    124.    150 Jahre Bekenntnis zur humanistischen Bildung an der Universität Freiburg, in: 150 Jahre Humanistische Bildung an der Universität Freiburg i. Br., Jubiläumsschrift des Seminars für Klassische Philologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., hrsg. v. der Stiftung ‚Humanismus heute‘ des Landes Baden-Württemberg, Freiburg / Würzburg 1987, 17-41.

    125.    monologo, in: Enciplopedia Virgiliana, III, Roma 1987, 568-570.

    126.    Die Monomanie der senecaischen Phaedra, Quaderni di cultura e di tradizione classica 4/5, 1987, 207-217.

    127.    Ovidius: Alter ab illis. Die literaturgeschichtliche Bedeutung von Am. 1, 1, in: De Virgile à Jacob Balde. Hommage à Mme A. Thill, Bull. de la Fac. de Lettr. de Mulhouse 15, Univ. de Haute Alsace, Mulhouse 1987, 129-134.

    128.    Plinius-Studien III: Die Villa als geistiger Lebensraum (1, 3; 1, 24; 2, 8; 6, 31; 9, 36), Gymnasium 94, 1987, 247-262.

    129.    È di un poeta siciliano il ‚Prometheus Desmotes‘?, Orpheus NS 8, 1987, 1-13.

    130.    Die Unfähigkeit, sich zu erkennen: Unzeitgemäße Bemerkungen zu Sophokles’ Oidipus Tyrannos, WüJbb 13, 1987, 37-58.

    131.    Rezension: J. Barsby, Plautus, Bacchides. Ed. with Transl. and Comm., Warminster 1986; Gnomon 59, 1987, 444-445.

    132.    Rezension: W. Schmid, Ausgewählte philologische Schriften, hrsg. v. H. Erbse / J. Küppers, Berlin / New York 1984, Gymnasium 94, 1987, 474-475.

1988

    133.    Cicero als skeptischer Akademiker. Eine Einführung in die Schrift Academici Libri, in: H. W. Schmidt / P. Wülfing (Hrsg.), Antikes Denken – Moderne Schule, Gymnasium, Beih. 9, 1988, 108-132.

    134.    Die unaugusteischen Züge der augusteischen Literatur, in: G. Binder (Hrsg.), Saeculum Augustum, II, Darmstadt 1988, 173-196.

    135.    Die große Florus-Epistel des Horaz. Der Schwanengesang der augusteischen Dichtung, in: G. Binder (Hrsg.), Saeculum Augustum, II, Darmstadt 1988, 342-359.

    136.    otium und τολμᾶν. Catulls Sappho-Gedicht c. 51, RhM 131, 1988, 324-337.

    137.    Spanische Übersetzung von Nr. 135 in: Estudios y Investigaciones, Universidad Nacional de la Plata, Faculdad de Humanidades y Ciencias de la Educación, 18: Estudios de la Lirica Latina, La Plata 1994, 7-18.

    138.    Paulus Melissus’ Parodien von Sappho 31 LP und Catull 51. Beobachtungen eines altphilologischen Lesers, in: Litterae Medii Aevi, Festschr. J. Autenrieth, Sigmaringen 1988, 329-337.

    139.    Plautus-Studien V: Plautus’ Iliupersis (Ba. 925-977), Hermes 116, 1988, 209-227.

    140.    Plinius-Studien IV: Die Naturauffassung in den Beschreibungen der Quellen am Lacus Larius (4,30), des Clitumnus (8, 8) und des Lacus Vadimo (8,20), Gymnasium 95, 1988, 236-269.

    141.    Saturnalien und Palliata, Poetica 20, 1988, 32-46.

    142.    Wagners Drama zwischen Tragödie und Epos, in: Programmhefte der Bayreuther Festspiele 1988, Heft 5 (Götterdämmerung), 48-67.

    143.    Rezension: J. Brandt, Argumentative Struktur in Senecas Tragödien, Hildesheim 1986, Gymnasium 96, 1988, 85-86.

1989

    144.    Das Bildprogramm des Apollo-Tempels auf dem Palatin, Xenia 24, Konstanz 1989, 57 S.

    145.    Die Funktion der Götter in Euripides’ Troades, WüJbb 15, 1989, 59-65.

    146.    Plinius-Studien V: Vom Römertum zum Ästhetizismus. Die Würdigungen des älteren Plinius (3, 5), Silius Italicus (3, 7) und Martial (3, 21), Gymnasium 96, 1989, 113-128.

    147.    Wielands Augustusbild, in: K. Christ / E. Gabba (Hrsg.), Römische Geschichte und Zeitgeschichte in der deutschen und italienischen Altertumswissenschaft während des 19. und 20. Jahrhunderts, I: Caesar und Augustus, Como 1989, 71-87.

    148.    Würdigung: Dank an Hans Werner Schmidt, in: Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbands 2 / 1989, 29.

1990

    149.    Die politische Bedeutung von Senecas Phaedra, WSt 103, 1990, 109-122.

    150.    Die politisch-aitiologische Ideologie der Tragödien des Livius Andronicus, Quaderni di Cultura e di Tradizione Classica 8, 1990, 9-20.

    151.    Die römische Literatur zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, in: G. Vogt-Spira (Hrsg.), Strukturen der Mündlichkeit in der römischen Literatur, ScriptOralia 19, Reihe A: Altertumswiss. Reihe 4, 1990, 9-15.

    152.    Plautus’ Mercator und Philemons Emporos. Ein Résumé, in: P. Steinmetz (Hrsg.), Beiträge zur hellenistischen Literatur und ihrer Rezeption in Rom, Palingenesia 28, 1990, 39-40.

    153.    Politik und Gesellschaft in Plautus’ Trinummus, in: J. Blänsdorf (Hrsg.), Theater und Gesellschaft im Imperium Romanum. Théâtre et société dans l’empire romain, Mainzer Forschungen zu Drama und Theater 4, Tübingen 1990, 45-54 (vgl. Nr.173).

    154.    Waren Philosophische Schriften Senecas zur Rezitation bestimmt?, in: G. Vogt-Spira (Hrsg.), Strukturen der Mündlichkeit in der römischen Literatur, ScriptOralia 19, Reihe A: Altertumswiss. Reihe 4, 1990, 147-159.

    155.    Seneca über Petron? (Zu De brevitate vitae 12, 5), in: Pratum Saraviense, Festgabe für P. Steinmetz, Palingenesia 30, 1990, 165-168.

    156.    Die Unfähigkeit, sich zu erkennen: Sophokles’ Trachiniai, WüJbb 16, 1990, 43-62.

1991

    157.    Carattere e funzione della poesia amorosa di Ovidio nello specchio della sua memoria, in: G. Papponetti (ed.), Ovidio poeta della memoria, Roma 1991, 43-60.

    158.    Was hatte Catull in der Kapsel, die er von Rom nach Verona mitnahm? Zu Aufbau und Aussage der Allius-Elegie, RhM 134, 1991, 311-326.

    159.    E. Lefèvre / E. Stärk / G. Vogt-Spira, Plautus barbarus. Sechs Kapitel zur Originalität des Plautus, ScriptOralia 25, Reihe A: Altertumswiss. Reihe 8, 1991, 208 S.

    160.    Curculio oder Der Triumph der Edazität, in: Nr. 159, 71-105.

    161.    Truculentus oder Der Triumph der Weisheit, in: Nr. 159, 175-200.

    162.    Die Opfer-Szene im ersten Buch (I, 184-254) und das Iason-Bild in Valerius Flaccus’ Argonautica, in: M. Korn / H. J. Tschiedel (Hrsg.), Ratis omnia vincet. Untersuchungen zu den Argonautica des Valerius Flaccus, Spudasmata 48, Hildesheim / Zürich / New York 1991, 173-180.

    163.    Propertius Pindaricus. Der Sinn der Elegie 3, 17 und ihr Verhältnis zu 3, 18, in: Studi di filologia classica in onore di G. Monaco, II, Palermo 1991, 1001-1005.

    164.    Die Unfähigkeit, sich zu erkennen: Sophokles’ Aias, WüJbb 17, 1991, 91-117.

    165.    Die Funktion der Götter in Senecas Troades, Quaderni di cultura e di tradizione classica 6 /7, 1988-89 (erschienen 1991), 215-222.

1992

    166.    Die Bedeutung des Paradoxen in der römischen Literatur, in: P. Geyer / R. Hagenbüchle (Hrsg.), Das Paradox. Eine Herausforderung des abendländischen Denkens, Tübingen 1992, 209-246 (erweiterte Fassung von Nr. 27).

    167.    Dalla Nea alla Palliata: Plauto e Filemone, Aevum Antiquum 5, 1992, 129-142.

    168.    Die Unfähigkeit, sich zu erkennen: Sophokles’ Antigone, WüJbb 18, 1992, 89-123.

1993

    169.    Waren horazische Gedichte zum ‚öffentlichen‘ Vortrag bestimmt?, in: G. Vogt-Spira (Hrsg.), Beiträge zur mündlichen Kultur der Römer, ScriptOralia 47, Reihe A: Altertumswiss. Reihe 11, 1993, 143-157.

    170.    Horaz. Dichter im augusteischen Rom, München 1993, 360 S.

    171.    Horaz der Individualist. Rede zum 2000. Todestag, Freiburg 1993, 56 S.

    172.    Il secondo libro delle Satire di Orazio: Ripresa o perfezionamento?, in : ‚Non omnis moriar‘. La lezione di Orazio a duemila anni dalla scomparsa, Potenza 1993, 33-48.

    173.    Politics and Society in Plautus’ Trinummus, in: R. Scodel (Hrsg.), Theater and Society in the Classical World, Ann Arbor 1993, 177-190 (vgl. Nr. 153).

    174.    Die Unfähigkeit, sich zu erkennen: Sophokles’ Elektra, WüJbb 19, 1993, 19-46.

1994

    175.    Terenz’ und Menanders Heautontimorumenos, Zetemata 91, München 1994, 205 S.

    176.    Die Literatur der claudischen Zeit – Umbruch oder Episode?, in: V. M. Strocka (Hrsg.), Die Regierungszeit des Kaisers Claudius (41-54 n. Chr.). Umbruch oder Episode?, Mainz 1994, 107-114.

    177.    Sophokles’ und Bernt von Heiselers Philoktet, in: Orchestra. Drama – Mythos – Bühne. Festschr. H. Flashar, Stuttgart / Leipzig 1994, 211-223.

1995

    178.    Plautus und Philemon, ScriptOralia 73, Reihe A: Altertumswiss. Reihe 17, 1995, 179 S.

    179.    Euripides’ Bakchai und die politische Bedeutung seines Spätwerks, Drama 3, 1995, 156-181.

    180.    Götter, Schicksal und Handlungsfreiheit in Senecas Tragödien, in: B. Kühnert / V. Riedel / R. Gordesiani (Hrsg.), Prinzipat und Kultur im 1. und 2. Jahrhundert, Bonn 1995, 164-185.

    181.    Die Komposition von Horaz’ erstem Oden-Buch, in: Studia classica Iohanni Tarditi oblata, a cura di C. Belloni / G. Milanese / A. Porro, I, Milano 1995, 507-521.

1996

    182.    Plinius-Studien VI. Der große und der kleine Plinius. Die Vesuv-Briefe (6, 16; 6, 20), Gymnasium 103, 1996, 193-215.

    183.    Plinius-Studien VII. Cicero das unerreichbare Vorbild (1, 2; 3, 15; 4, 8; 7, 4; 9, 2), Gymnasium 103, 1996, 333-353.

    184.    Sophokles’ und Karl von Levetzows Philoktet, in: Ληναικά. Festschr. C. W. Müller, Stuttgart / Leipzig 1996, 385-410.

    185.    Würdigung: Erich Burck †, Gnomon 68, 1996, 85-92.

1997

    186.    Plautus’ Pseudolus, ScriptOralia 101, Reihe A: Altertumswiss. Reihe 24, 1997, 168 S.

    187.    Studien zur Struktur der ‚Milesischen‘ Novelle bei Petron und Apuleius, Abh. der Mainzer Akademie der Wissenschaften 1997, Geistes- und Sozialwiss. Kl. Nr. 5, 100 S.

    188.    Sophokles’ und Rudolf Pannwitz’ Philoktet, Antike & Abendland 43, 1997, 33-45.

    189.    Der Ephebe von Pergamon (Petron c. 85-87), in: M. Picone / B. Zimmermann (Hrsg.), Der antike Roman und seine mittelalterliche Rezeption, Basel / Boston / Berlin 1997, 129-135.

    190.    Republikanische Literatur, in: F. Graf (Hrsg.), Einleitung in die lateinische Philologie, Stuttgart / Leipzig 1997, 165-191.

    191.    Senecas Atreus – die Negation des stoischen Weisen?, Drama 5, 1997, 119-134.

    192.    Die Transformation der griechischen durch die römische Tragödie am Beispiel von Senecas Medea, Colloquium Rauricum 5, Stuttgart / Leipzig 1997, 65-83.

    193.    Die künstlerische Bedeutung der Platon-Nachfolge in Ciceros Cato 6-9, in: Beiträge zur antiken Philosophie, Festschr. W. Kullmann, Stuttgart 1997, 287-295.

    194.    L’Aulularia de Plaute, L’Avare de Molière et la version originale grecque: des formes différentes du comique, Ktèma 22, 1997, 227-235.

    195.    Polítca y actualidad en las tragedias de Séneca, in: Séneca, dos mil años después, Actas del Congreso Internacional Conmemorativo del Bimilenario de su Nacimiento, Córdoba, 24 a 27 Septiembre de 1996, Córdoba 1997, 191-196.

    196.    Rezension: E. A. Schmidt, Sabinum. Horaz und sein Landgut im Licenzatal, Heidelberg 1997: MusHelv 54, 1997, 246.

1998

    197.    Vergil as a Republican, in: H.-P. Stahl (Hrsg.), Vergil’s Aeneid: Augustan Epic and Politicl Context, London 1998, 101-118.

    198.    Maccus barbarus. Sechs Kapitel zur Originalität der Captivi des Plautus, hrsg. v. L. Benz und E. Lefèvre, ScriptOralia 74, Reihe A: Altertumswiss. Reihe 18, Tübingen 1998.

    199.    Plautus’ Captivi oder Die Palliata als Prätexta, in Nr. 198, 9-50.

    200.    Liliencrons Frauenbild (Leserbrief zu dem Gedicht Einen Sommer lang), Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 4. April 1998.

    201.    Sophokles’ und André Gides Philoctète, in: K. Hölz u. a. (Hrsg.), Antike Dramen – neu gelesen, neu gesehen, Trierer Studien zur Literatur 31, Frankfurt a. M. u. a. 1998, 29-54.

    202.    L’Anfitrione di Plauto e la tragedia, in: Lecturae Plautinae Sarsinates, I: Amphitruo, a cura di R. Raffaelli e A. Tontini, Urbino 1998, 13-30.

    203.    Alexandrinisches und Catullisches im Attis-Gedicht (c. 63), RhM 141, 1998, 308-328.

    204.    Die Metamorphose des catullischen Sperlings in einen Papagei bei Ovid (Amores 2, 6) und dessen Apotheose bei Statius, Strozzi, Lotichius, Beza und Passerat, in: Ovid. Werk und Wirkung, Festschr. M. v. Albrecht, Frankfurt a. M. 1998, I, 111-135.

    205.    Humanismus und humanistische Bildung, in: Humanismus in Europa, Heidelberg 1998, 1-43 (Neubearbeitung von Nr. 73).

    206.    Von Pontos nach Bethlehem (Catull 4), in: Alte Geschichte: Wege – Einsichten – Horizonte, Festschr. E. Olshausen, Spudasmata 69, 1998, 107-129.

    207.    Ratis omnia vincet. Neue Untersuchungen zu den Argonautica des Valerius Flaccus, hrsg. v. U. Eigler / E. Lefèvre, Zetemata 98, München 1998.

    208.    Der ordo rerum in Valerius’ Flaccus’ Argonautica, in: Nr. 207, 223-232.

    209.    Rezension: Horace, L’œuvre et les imitations. Un siècle d’interpretation, Entretiens 39, Genève 1993, MusH 55, 1998, 231.

    210.    Rezension: E. Oliensis, Horace and the Rhetoric of Authority, Cambridge 1998, MusH 55, 1998, 231.

1999

    211.    Terenz’ und Apollodors Hecyra, Zetemata 101, München 1999, 204 S.

    212.    τὸ χρεὼν κρατεῖ. Die fehlende Theologie in Euripides’ Iphigeneia bei den Taurern, WüJbb 23, 1999, 63-81.

    213.    Plautus’ Amphitruo zwischen Tragödie und Stegreifspiel, in: Th. Baier (Hrsg.), Studien zu Plautus’ Amphitruo, ScriptOralia 116, Reihe A: Altertumswiss. Reihe 27, Tübingen 1999, 11-50.

    214.    Catulls alexandrinisches Programm (c. 1-3), in: G. Vogt-Spira / B. Rommel (Hrsg.), Rezeption und Identität. Die kulturelle Auseinandersetzung Roms mit Griechenland als europäisches Paradigma, Stuttgart 1999, 225-239.

    215.    Rudolf Kassners Übertragung des Philoctète von André Gide, in: G. Neumann / U. Ott (Hrsg.), Rudolf Kassner. Physiognomik als Wissensform, Litterae 65, Freiburg i. Br. 1999, 227-238.

    216.    Die Politisierung der griechischen Tragödie durch die Römer im 3. und 2. Jahrhundert v. Chr. Eine geographische und literarische Grenzüberschreitung, in: M. Fludernik / H.-J. Gehrke (Hrsg.), Grenzgänger zwischen Kulturen, Identitäten und Alteritäten 1, Würzburg 1999, 367-378.

    217.    Das Bild der Kolcher in Valerius Flaccus’ Argonautica (5, 224-277), Phasis 1, Tiflis 1999, 120-128.

    218.    Komödie. II. Lateinisch, in: Der Neue Pauly, VI, 1999, 700-704.

2000

    219.    Otium Catullianum (c. 51) und Otium Horatianum (c. 2, 16), in: E. Sigot (Hrsg.), Otium – Negotium. Beiträge des interdisziplinären Symposions der Sodalitas zum Thema Zeit, Carnuntum 28.-30. 8. 1998, Wien 2000, 198-213.

    220.    Alexandrinisches und Catullisches im Peleus-Epos (64), Hermes 128, 2000, 181-201.

    221.    Catulls Parzenlied und Vergils vierte Ekloge, Philologus 144, 2000, 62-80.

    222.    Horaz Carm. 1, 15 und Bakchylides, in: A. Bagordo / B. Zimmermann (Hrsg.), Bakchylides. 100 Jahre nach seiner Wiederentdeckung, Zetemata 106, München 2000, 205-218.

    223.    Aitiologisch-politische Implikationen in Naevius’ Danae, in: G. Manuwald (Hrsg.), Identität und Alterität in der frührömischen Tragödie, Identitäten und Alteritäten 3, Altertumswiss. Reihe 1, Würzburg 2000, 175-184.

    224.    Plautus, in: Der Neue Pauly, IX, 2000, 1118-1123.

    225.    Horaz und Celtis, hrsg. v. U. Auhagen / E. Lefèvre / E. Schäfer, NeoLatina 1, Tübingen 2000.

    226.    Lyde und Elsula in Epikurs Garten. Gedanken zu Horaz, carm. 2, 11 und Celtis, Ode 1, 29, in: Nr. 225, 195-208.

    227.    La Medea di Seneca: Negazione del ‹sapiente› stoico?, in: Seneca e il suo tempo. Atti del Convegno internazionale di Roma-Cassino 11-14 novembre 1998, Biblioteca di ‹Filologia e Critica› 6, Roma 2000, 395-416.

    228.    Il De providentia di Seneca e il suo rapporto con il pensiero cristiano, in: Seneca e i Cristiani. Atti del Convegno Internazionale Università Cattolica del S. Cuore, Biblioteca Ambrosiana, Milano 12 – 13 – 14 ottobre 1999, a cura di A. P. Martina = Aevum Antiquum 13, 2000, 55-71.

    229.    Sophokles’ und Heiner Müllers Philoktet, in: Skenika. Beiträge zum antiken Theater und seiner Rezeption, Festschr. H.-D. Blume, hrsg. v. S. Gödde / Th. Heinze, Darmstadt 2000, 419-438.

    230.    Rezension: A. C. Scafuro, The Forensic Stage. Settling Disputes in Graeco-Roman New Comedy, Cambridge 1997, IJCT 6, 2000, 606-608.

2001

    231.    Die Unfähigkeit, sich zu erkennen: Sophokles’ Tragödien, Mnemosyne Suppl. 227, Leiden 2001, 320 S.

    232.    Panaitios’ und Ciceros Pflichtenlehre. Vom philosophischen Traktat zum politischen Lehrbuch, Historia-Einzelschriften 150, Stuttgart 2001, 226 S.

    233.    Plautus’ Aulularia, ScriptOralia 122, Reihe A: Altertumswiss. Reihe 32, Tübingen 2001, 227 S.

    234.    Plautus’ Persa zwischen Νέα und Stegreifspiel, in: St. Faller (Hrsg.), Studien zu Plautus’ Persa, ScriptOralia 121, Reihe A: Altertumswiss. Reihe 31, Tübingen 2001, 11-94.

    235.    Lucilius und die Politik, in: G. Manuwald (Hrsg.), Der Satiriker Lucilius und seine Zeit, Zetemata 110, München 2001, 139-149.

    236.    Horaz in Hendekasyllaben. Lotichius c. 1, 1, Catull c. 1, Horaz c. 1, 1, WSt 114, 2001, 701-707.

    237.    Lotichius’ Klage über den Tod des Bruders (c. 1, 10), in: U. Auhagen / E. Schäfer (Hrsg.), Lotichius und die römischen Elegiker, Neo-Latina 2, Tübingen 2001, 213-223.

    238.    Menander, Dis exapaton 6-113 und Plautus, Bacchides 500-561, in: L. Benz (Hrsg.), ScriptOralia Romana. Die römische Literatur zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, ScriptOralia 118, Reihe A: Altertumswiss. Reihe 29, Tübingen 2001, 141-167.

    239.    Ennius’ Medea im römisch-politischen Kontext, in: St. Faller (Hrsg.), Studien zu antiken Identitäten, Identitäten und Alteritäten 9, Altertumswiss. Reihe 2, Würzburg 2001, 39-51.

    240.    Nimium familiariter. Plautinische Sklaven unter sich: Epidicus I 1 (mit einem Blick auf das Original), in: U. Auhagen (Hrsg.), Studien zu Plautus’ Epidicus, ScriptOralia 125, Reihe A: Altertumswiss. Reihe 33, Tübingen 2001, 105-129.

    241.    ‚Flimmernd, leuchtend und duftend‘. Heiligabend ist nicht gleich Heiligabend: Wie sich das Fest für die Buddenbrooks wandelte, Badische Zeitung v. 6. Oktober 2001.

    242.    Würdigung: Henry David Jocelyn zum Gedenken, in: Auhagen (Nr. 240), 11-12.

    243.    Würdigung: Erich Burck zum 100. Geburtstag, Christiana Albertina 52/53, Neumünster 2001, 81-83.

2002

    244.    Balde und Horaz, mit einem Vorwort hrsg. v. E. Lefèvre unter Mitarbeit von Karin Haß und Rolf Hartkamp, NeoLatina 3, Tübingen 2001.

    245.    Jakob Baldes Equus Troianus (Lyr. 1, 8), in: Nr. 244, 49-58.

    246.    P. Terentius Afer, HLL 1, 2002, 232-254.

    247.    Luscius Lanuvinus, HLL 1, 2002, 254-255.

    248.    Diana in Ettal (Jakob Balde lyr. 3, 2 und Horaz carm. 3, 22), in: Alvarium, Festschr. Chr. Gnilka, Jahrbuch für Antike und Christentum, Ergänzungsband 33, Münster / W. 2002, 245-252.

    249.    Properzio e i suoi tempi, in: Properzio alle soglie del 2000. Un bilancio di fine secolo. Atti del Convegno Internazionale Assisi, 25-28 maggio 2000, Assisi 2002, 319-334.

    250.    Friedrich von Zinck, Horaz und Johann Georg Jacobi. Zur Rezeption der Schwätzer-Satire (Horaz Sat. 1, 9) bei Zinck, Hagedorn und Tieck, in: A. Aurnhammer / W. Kühlmann (Hrsg.), Zwischen Josephinismus und Frühliberalismus. Literarisches Leben in Südbaden um 1800, Rombach Wissenschaften, Freiburg i. Br. 2002, 297-316.

    251.    Beccadellis ‚homerische Bitte‘um einen Martial, in: Epea pteroenta. Beiträge zur Homerforschung, Festschr. W. Kullmann, hrsg. v. M. Reichel / A. Rengakos, Stuttgart  2002, 93-98.

    252.    Die Konzeption der ‚verkehrten Welt‘ in Senecas Tragödien, in: L. Castagna / G. Vogt-Spira (Hrsg.), Pervertere: Ästhetik der Verkehrung. Literatur und Kultur neronischer Zeit und ihre Rezeption, BzA 151, München / Leipzig 2002, 105-122.

    253.    Lessing e Seneca, in: A. Grilli / A. Simon (Hrsg.), L’officina del teatro europeo, I / II, Pisa 2002, I, 423-432.

    254.    Diomedes und andere ‚italische‘ Helden bei Accius, in: St. Faller / G. Manuwald (Hrsg.), Accius und seine Zeit, Identitäten und Alteritäten 13, Altertumswiss. Reihe 3, Würzburg 2002,  187-197.

    255.    Rezension: Ein wahrer Europäer. C. Zintzen, Athen – Rom – Weimar. Ausgewählte Kleine Schriften, hrsg. v. D. Gall / P. Riemer, Hildesheim / Zürich / New York 2000, Neulateinisches Jahrbuch  4, 2002, 298-301.

2003

    256.    Studien zu den Quellen und zum Verständnis des Prometheus Desmotes, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-Hist. Kl., Dritte Folge, Band 252, Göttingen 2003, 190 S.

    257.    Terenz’ und Menanders Eunuchus, Zetemata 117, München 2003, 220 S.

    258.    Plinius der Jüngere und seine Zeit, hrsg. v. L. Castagna / E. Lefèvre unter Mitarbeit von Ch. Riboldi / St. Faller, BzA187, München / Leipzig 2003.

    259.    Plinius’ Klage über die verloren gegangene Würde des Senats (3, 25; 4, 20), in: Nr. 258, 189-200.

    260.    Pontanos Hendecasyllabi an Marino Tomacelli, in: Th. Baier (Hrsg.), Pontano und Catull, NeoLatina 4, Tübingen 2003, 187-202.

    261.    Petrons Spuknovellen 61, 8-64, 1, in: Petroniana, Gedenkschr. H. Petersmann, hrsg. v. J. Herman / H. Rosén, Heidelberg 2003, 147-157.

    262.    Dichter und Zeisig (Jakob Balde, Lyr. 3, 27), in: Altera Ratio. Klassische Philologie zwischen Subjektivität und Wissenschaft, Festschr. W. Suerbaum, hrsg. v. M. Schauer / G. Thome unter Mitwirkung von E. Danay, Stuttgart 2003, 68-73.

    263.    Elementi plautini in Terenzio, in: Teatro greo postclassico e teatro latino. Teorie e prassi drammatica, Atti del Convegno Internazionale, Roma, 16-18 ottobre 2001, a cura di A. Martina, Roma 2003, 343-354.

    264.    Anneo Sereno e il dialogo De tranquillitate animi di Seneca, in: I. Gualandri / G. Mazzoli (Hrsg.), Gli Annei. Una famiglia nella storia e nella cultura di Roma imperiale, Atti del Convegno internazionale di Milano – Pavia 2-6 maggio 2000, Como 2003, 153-165.

    265.    Würdigung: Nachruf auf Ernst Doblhofer, Christiana Albertina 56, 2003, 95-96.

    266.    Rezension: A. Rodighiero, La parola, la morte, l’eroe. Aspetti di poetica sofoclea, Padova 2000, ClRev 53, 2003, 485-486.

2004

    267.    Asides in New Comedy and the Palliata, Leeds International Classical Studies (http://www.leeds.ac.uk/classics/lics/)  3. 3, 2003/04, 1-16.

    268.    Plautus’ Poenulus zwischen Νέα und Stegreifspiel, in: Th. Baier (Hrsg.), Studien zu Plautus’ Poenulus, ScriptOralia 127, Reihe A: Altertumswiss. Reihe 34, Tübingen 2004, 9-59.

    269.    Plautus’ Cistellaria zwischen Menanders Synaristosai und italischem Stegreifspiel, in: R. Hartkamp / F. Hurka (Hrsg.), Studien zu Plautus’ Cistellaria, ScriptOralia 128, Reihe A: Altertumswiss. Reihe 35, Tübingen 2004, 51-88.

    270.    Emotionalität in der römischen Liebeselegie und in Ioannes Secundus’ Elegiae, in: E. Schäfer (Hrsg.), Johannes Secundus und die römische Liebeslyrik, NeoLatina 5, Tübingen 2004, 41-58 (vgl. Nr. 311).

    271.    Ioannes Secundus’ Elegie an den Schlaf (Eleg. 2, 9), in: Schäfer (Nr. 270), 135-146.

    272.    Zeisig und Dichter (Jakob Balde, Lyr. 3, 43), in: Nova de veteribus. Mittel- und Neulateinische Studien für P. G. Schmidt, hrsg. von A. Bihrer / E. Stein, München / Leipzig 2004, 1024-1031.

    273.    Das Götterbild in Valerius Flaccus’ Argonautica im Rahmen der epischen Dichtung der frühen Kaiserzeit, in: F. Spaltenstein (Hrsg.), Untersuchungen zu den Argonautica des Valerius Flaccus. Ratis omnia vincet III, Zetemata 120, 2004, 133-143.

    274.    ‚Wenigen gefallen…‘ (Jakob Balde, Silv. 7, 15), in: O. Hildebrand / Th. Pittrof (Hrsg.), ‚…auf klassischem Boden begeistert‘. Antike-Rezeptionen in der deutschen Literatur, Festschr. J. Schmidt, Freiburg 2004, 67-73.

    275.    Romidee und Romkritik bei Sallust und Vergil, in: Latein und Griechisch in Baden-Württemberg (Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbands, Landesverband Baden-Württemberg) 32, 1, 2004, 11-20.

2005

    276.    Jakob Baldes Trauer über Ciceros Tod (Lyr. 2, 25), in: Otium. Festschr. V. M. Strocka, Remshalden 2005, 213-218.

    277.    Balde und die römische Satire / Balde et la satire romaine, hrsg. v. G. Freyburger / E. Lefèvre, NeoLatina 8, Tübingen 2005, 343 S.

    278.    Wasser und Wein. Ärztliche Kunst zwischen Gelingen und Mißlingen in Jakob Baldes fünfter Satyra, in: Nr. 277, 219-229.

    279.    Ehesatire bei Francesco Petarca (Remed. 1, 65) und Jakob Balde (Sylv. 5, 18). Ein Beitrag zum Antipetrarkismus, in: U. Auhagen / St. Faller / F. Hurka (Hrsg.), Petrarca und die römische Literatur, NeoLatina 9, Tübingen 2005, 281-307.

    280.    Sophokles’ Antigone – eine Tragödie zwischen ethischem Anspruch und Hybris, Freiburger Universitätsblätter 169, 2005, 11-24.

    281.    Horace Carm. 3, 12 et Balde Lyr. 2, 12 – De l’amour terrestre et de l’amour céleste ou Horace romain et Horace alsacien, in: Mélanges F. Heim, Strasbourg 2005, 411-423.

    282.    E. Stärk, Kleine Schriften zur römischen Literatur, hrsg. v. U. Gärtner / E. Lefèvre / K. Sier, Leipziger Studien zur Klassischen Philologie 2, Tübingen 2005, 362 S.

    283.    Ekkehard Stärk†, Gnomon 77, 2005, 89-94.

    284.    Petrons Kleidernovelle 12-15, in: F. de Oliveira / P. Fedeli / D. Leão (Hrsg.), O Romance antigo. Origens de um género literário, Coimbra 2005, 145-152.

2006

    285.    Plautus’ Rudens, ScriptOralia 133, Reihe A: Altertumswiss. Reihe 38, Tübingen 2006, 223 S.

    286.    Die sentimentale Erinnerung der Humanisten an antike Stätten und Sannazaros Cumae-Elegie, in: E. Schäfer (Hrsg.), Sannazaro und die augusteische Dichtung, NeoLatina 10, Tübingen 2006, 49-68.

    287.    Melancholie und Dichtertum bei Jakob Balde (Lyr. 4, 36; 1, 36; Sylv. 5, 21; 5, 20), in: Th. Burkard / G. Hess / W. Kühlmann / J. Oswald SJ (Hrsg.), Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche, Jesuitica 9, Regensburg 2006, 183-197.

    288.    Jakob Baldes Ode De se ipso (Lyr. IV, 31), in: Aere perennius. Hommage à H. Zehnacker ,hrsg. v. J. Champeaux / M. Chassignet, Paris 2006, 543-552.

    289.    Die Joniker-Gedichte von Alkaios (Fr. 10 V.), Horaz (Carm. 3, 12), Celtis (Od. 3, 18), Sarbiewski (Lyr. 2, 28) und Balde (Lyr. 2, 12), in: E. Schäfer (Hrsg.), Sarbiewski. Der polnische Horaz, NeoLatina 11, Tübingen 2006, 109-127.

    290.    Die wandernden Musen. Jakob Baldes Huldigung an Sarbiewski (Sylv. 5, 19), in: Schäfer (Nr. 289), 231-243.

    291.    Der tragische Held bei Sophokles am Beispiel des Aias und Philoktetes, in: Latein und Griechisch in Baden-Württemberg (Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbands, Landesverband Baden-Württemberg) 34, 2, 2006, 29-40.

2007

    292.    L. Castagna / E. Lefèvre (Hrsg.), Studien zu Petron und seiner Rezeption / Studi su Petronio e sulla sua fortuna, BzA 241, Berlin / New York 2007.

    293.    Die novellistische Struktur der drei Erzählungen in Petron. 6-15, in: Nr. 292, 155-172.

    294.    Die Inszenierung des Zweikampfs zwischen Simo und Davos in Terenz’ Andria, in: P. Kruschwitz / W.-W. Ehlers / F. Felgentreu (Hrsg.), Terentius Poeta, Zetemata 127, München 2007, 189-205.

    295.    Der Tithonos Aristons von Chios und Ciceros Cato. Von der philosophischen Theoria zur politischen Betätigung, Hermes 135, 2007, 43-65.

    296.    Cicero und Vergil als literarische Zeugen des Übergangs vom Bürgerkrieg zur Pax Augusta – Von den Orationes Philippicae zur Aeneis, in: Latein und Griechisch in Baden-Württemberg (Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbands, Landesverband Baden-Württemberg) 35, 2, 2007, 32-45.

    297.    Daniel Heinsius’ Elogien auf Janus Gruter, Neulateinisches Jahrbuch 9, 2007, 193-202.

    298.    Daniel Heinsius über seine Liebesdichtung (Eleg. Juv. 1, 5), Antike & Abendland 53, 2007, 16-177.

    299.    Antike Gestalt und neuer Gehalt. Betrachtungen zur Form des Hymnus bei Jakob Balde, in: Y. Lehmann (Hrsg.), L’hymne antique et son public, Recherches sur les Rhétoriques religieuses 7, Turnhout 2007, 689-713.

    300.    Lo schiavo si rende più difficile il difficile compito. Un luogo comune della Palliata, in: G. Petrone / M. M. Bianco (Hrsg.), I luoghi comuni della commedia antica, Leuconoe 11, Palermo 2007, 27-40.

    301.    Tragicommedia in Terenzio, Dioniso 6, 2007, 231-237.

    302.    Rezension: M. Lurje, Die Suche nach der Schuld. Sophokles’ Oedipus Rex, Aristoteles’ Poetik und das Tragödienverständnis der Neuzeit, BzA 209, München / Leipzig 2004, ClRev 57, 2007, 18-20.

    303.    Rezension: J. Wiendlocha, Die Jugendgedichte Papst Urbans VIII. (1623-1644), Editiones Heidelbergenses 33, Heidelberg 2005, ZKG 118, 2007, 417-418.

2008

    304.    Terenz’ und Menanders Andria, Zetemata 132, München 2008, 228 S.

    305.    Philosophie unter der Tyrannis. Ciceros Tusculanae Disputationes, Schriften der Philos.-hist. Kl. der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 46, 2008, Heidelberg 2008, 353 S.

    306.    E. Lefèvre / E. Schäfer (Hrsg.), Daniel Heinsius. Klassischer Philologe und Poet, NeoLatina13, Tübingen 2008.

    307.    Daniel Heinsius’ (Eleg. Juv. 1, 4) und Jakob Baldes (Lyr. 3, 27) Klagen über den Verlust einiger Gedichte, in: Nr. 306, 97-111.

    308.    Daniel Heinsius’ Manes Lipsiani, in: Nr. 306, 203-248.

    309.    Sinn und Sinnlosigkeit in Statius’ Thebais, in: L. Castagna / Ch. Riboldi (Hrsg.), Amicitiae templa serena. Studi in on. di G. Aricò, I / II, Milano 2008, 885-905.

    310.    Petrons Kritik an dem Tragiker Seneca (Sat. 88-89), in: G. Aricò / M. Rivoltella (Hrsg.), La riflessione sul teatro romano nella cultura romana, Milano 2008, 253-262.

    311.    Emotionalität in der römischen Liebeselegie  und in Ioannes Secundus’ Elegiae, in: D. Bormann / F. Wittchow (Hrsg.), Emotionalität in der Antike. Zwischen Performativität und Diskursivität, Berlin 2008, 321-337 (leicht bearbeitete Fassung von Nr. 270).

    312.    E. Lefèvre / E. Schäfer (Hrsg.), Michael Marullus. Ein Grieche als Renaissancedichter in Italien, NeoLatina 15, Tübingen 2008.

    313.    Michael Marullus’ Hymnus auf Bacchus (Hym. Nat. 1, 6) – eine humanistische Verinnerlichung antiker Topik, in: Nr. 312, 99-122.

    314.    Kritik und Spiel – Julius Caesar Scaliger (Poet. 6, 4) und Jakob Balde (Exp. 4-7) über Michael Marullus’ Falco (Epigr. 1, 4), in: Nr. 312, 265-276.

    315.    Einführung in Titus Livius’ erste Dekade, in: Latein und Griechisch in Baden-Württemberg (Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbands, Landesverband Baden-Württemberg) 36, 2, 2008, 3-20.

2009

    316.    Vom Römertum zum Ästhetizismus. Studien zu den Briefen des jüngeren Plinius, BzA, Berlin / New York 2009, 332 S.

    317.    Ciceros Weg zur Stoa, in: B. Zimmermann (Hrsg.), Vitae philosophia dux. Studien zur Stoa in Rom, Freiburg 2009, 27-47.

    318.    E. Lefèvre / E. Schäfer (Hrsg.), Ianus Dousa. Neulateinischer Dichter und Klassischer Philologe, NeoLatina 17, Tübingen 2009.

    319.    Janus Dousa der Ältere und Horaz. Drei Oden, in: Nr. 318, 49-68.

    320.    Daniel Heinsius’ Manes Dousici, in: 318, 255-302.

2010

    321.    Jakob Balde und der Rex Poetarum Vergil – von der Pudicitia vindicata zur Expeditio Polemico-Poëtica. Ein Überblick, in: Th. Burkard / M. Schauer / C. Wiener (Hrsg.), Vestigia Vergiliana. Vergil-Rezeption in der Neuzeit, Göttinger Forum für Altertumswissenschaft Beih. N. F. 3, Berlin / New York 2010, 187-209.

    322.    The Question of the ΒΙΟΣ ΕΥΔΑΙΜΩΝ : The Encounter between Cyrus and Croesus in Xenophon, in: Oxford Readings in Classical Studies: Xenophon, ed. by V. J. Gray, Oxford 2010, 401-417 (englische Übersetzung von Nr. 30).

    323.    Deque tuis pendentia Dardana fatis – Beobachtungen zu den fata und den Göttern in Silius Italicus’ Punica, Aevum Antiquum N. S. 6, 2006 [erschienen 2010], 275-291.

    324.   Atellana e palliata: gli influssi reciproci, in: L’Atellana letteraria, a cura di R. Raffaelli e Alba Tontini, Urbino 2010, 15-36.

    325.    E. Lefèvre / E. Schäfer (Hrsg.), Beiträge zu den Sylvae des neulateinischen Barockdichters Jakob Balde, NeoLatina 18, Tübingen 2010.

    326.    Jakob Baldes Buch De venatione (Sylvae 1, 1-5. 10. 12. 15-17), in Nr. 325, 11-66.

2011

    327.    Plautus’ Bacchides, ScriptOralia 138, Reihe A: Altertumswiss. Reihe 40, Tübingen 2011, 205 S.

    328.   Das Jagdbuch De venatione (Sylvae 1) des Barockdichters Jakob Balde, Spudasmata 140, Hildesheim / Zürich / New York 2011, XII+157 S.

    329.    Inwiefern ist Vergils Aeneis ein Epos der Humanität?, in: Latein und Griechisch in Baden-Württemberg (Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbands, Landesverband Baden-Württemberg ) 39, 2, 2011, 17-33.

    330.    Rezension: Pline le Jeune, Lettres, ed. H. Zehnacker,  I, Paris 2009, ClRev 61, 2011, 149-150.

2012

    331.    Philoktet – Wandlungen der Sophokles-Tragödie im 20. Jahrhundert. 12 Dramen von André Gide bis Seamus Heaney, Freiburg i. Br. 2012, 283 S.

    332.    Valerius Flaccus’ Argonautica: Gedanken zum Problem der Willensfreiheit und zum Sinn, in: Th. Baier (Hrsg.), Götter und menschliche Willensfreiheit. Von Lucan bis Silius Italicus, Zetemata 142, München 2012, 201-218.

2013

    333.   Terenz’ und Menanders Adelphoe,  Zetemata  145, München 2013, 186 S.

    334.    Heauton Timorumenos, in: A Companion to Terence, hrsg. v. A. Augoustakis / A. Traill, Wiley-Blackwell  2013,  243-261.

    335.    Il significato politico  dell’Hercules Furens di Seneca, in: Seneca e la letteratura greca e latina, Festschr. G. Mazzoli, hrsg. v. F. Gasti, Pavia 2013, 97-120.

2014

    336.    Studien zur Originalität  der römischen Komödie. Kleine Schriften, BzA 323, Berlin / Boston 2014,  XII + 694 S. [ISBN 978-3-11-030621-7].

    337.    Plautus und die Techniken des Improvisationstheaters. Originalbeitrag in Nr. 336, S.138-149.

    338. Heiraten und Wiedererkennungen in Nea und Palliata. Originalbeitrag in Nr. 336, S. 150-162.

    339. Entschädigungen des Kupplers in Nea und Palliata. Originalbeitrag in Nr. 336, S. 163-169.

    340. Das Original als ‚ὑπόθεσις‘ – Der Stichus als Muster. Originalbeitrag in Nr. 336, S. 565-576.

    341. Nachbetrachtungen zu Curculio, Truculentus, Persa, Amphitruo, Captivi. Originalbeitrag in Nr. 33, S. 577-585.

    342. Betrachtungen zur Mostellaria. Originalbeitrag in Nr. 336, S. 586-595.

    343. Betrachtungen zu den Menaechmi. Originalbeitrag in Nr. 336, S. 596-602.

    344. Betrachtungen zur Asinaria. Originalbeitrag in Nr. 336, S. 603-617.

    345. Nachbetrachtungen zum Phormio. Originalbeitrag in Nr. 336, S. 640-650.

    346. Nachbetrachtungen zum Heautontimorumenos. Originalbeitrag in Nr. 336, S. 651-667.

    347. Plautus und die Techniken des Improvisationstheaters, in: S. D. Olson (Hrsg.), Ancient Comedy and Reception. Essays in Honor of J. Henderson,  Berlin / Boston 2014, 223-234 (vgl. Nr. 337). [ISBN 978-1-61451-166-3]

2015

    348. Studien zur Originalität der römischen Tragödie. Kleine Schriften, BzA 324, Berlin / Boston 2015,  XIV + 674 S. [ISBN 978-3-11-034214-7]

    349. Die Römische Tragödie oder Die Überwindung der Tragik durch die Ideologie. Originalbeitrag in Nr. 348.

    350. Tableau I. Originalbeitrag in Nr. 348, S. 147-164.

    351. Nachbetrachtungen zu Varius’ Thyestes. Originalbeitrag in Nr. 348, S. 220-227.

    352. Tableau II. Originalbeitrag in Nr. 348, S. 228-231.

    353. Das Weltbild des Hercules Furens. Originalbeitrag in Nr. 348, S. 504-534.

    354. Manierismus im Hercules Furens. Originalbeitrag in Nr. 348, S. 535-556.

    355. Das Weltbild des Hercules Oetaeus. Orignalbeitrag in Nr. 348, S. 557-583.

    356. Comes invidia est. Das zweite Chorlied des Hercules Oetaeus. Ori-ginalbeitrag in Nr. 348, S. 584-593.

    357. Das Weltbild der Phoenissae. Originalbeitrag in Nr. 348, S. 594-603.

    358. Nachbetrachtungen zum Agamemnon. Originalbeitrag in Nr. 348, S. 594-603.

    359. Vor und nach Seneca. Originalbeitrag in Nr. 348, S. 604-610.

    360. Tableau III. Originalbeitrag in Nr. 348, S. 611-627.

    361. Von Catull zu Du Bellay. Einige Gedanken zur neulateinischen Mittlerrolle zwischen antiker und neuzeitlicher Dichtung, in: M.-F. Guipponi-Gineste u. a. (Hrsg.), Die neulateinische Dichtung in Frankreich zur Zeit der Pléiade, NeoLatina 19, Tübingen 2015, 119-136.

2016

    362. Auf den Spuren Senecas. Gestalt und Funktion der Chöre in Jakob Baldes Jephthias (1654), Pan N. S. 2016, 95-113.

2017

    363. Jakob Baldes Expeditio Polemico-poetica (1664). Eine satirische Verteidigung der lateinischen und neulateinischen Literatur. Einführung, Text, Übersetzung, Kommentar, BzA 366, Berlin / Boston 2017, 365 S.

    364. Der Rhein im Weltbild des Elsässers Jakob Balde, in: C. Cardelle de Hartmann / U. Eigler, Latein am Rhein, Berlin / Boston 2017, 106-127.

    365. Römische Götter in der Dichtung des Elsässers Jakob Balde – eine literarische Wiederauferstehung, in: N. Belayche / Y. Lehmann (Hrsgg.), Religions de Rome dans de sillage des travaux de Robert Schilling, RRR 21, Turnhout 2017, 219-239.

2018

    366. Die Überwindung von Senecas Chortechnik. Die der Bearbeitung von 1654 angehörenden Chöre in Jakob Baldes Jephthias, in: Novom aliquid inventum. Scritti sul teatro antico per Gianna Petrone, a cura di M. M. Bianco / A. Casamento, Palermo 2018, 143-162. 

    367. Würdigung: Eckart Schäfer zum Gedenken, Freiburger Universitätsblätter 221, 2018, 101-102.

2020

    368. Jakob Baldes ‚Solatium Podagricorum‘ (1661). Ein satirischer Trost der Gichtkranken. Einführung, Text, Übersetzung, Kommentar, BzA 387, Berlin / Boston 2020, XVI + 614 S.

2021

    370. Marttinus Schoockius: Encomium Surditatis – Lob der Schwerhö-rigkeit (1650). Einführung, Text, Übersetzung, Kommentar, Frühe Nuzeit 241, Berlin / Boston 2022.

    371. Die Ehrsucht (Jakob Balde, Lyr. 4, 41), in: Segetis certa fides meae. Hommages offerts à Gérard Freyburger, RRR 31, Turnhout 2021, 274-279.

Benutzerspezifische Werkzeuge