Prof. Dr. Frank Bezner
Anschrift
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Seminar für Griechische und Lateinische Philologie
Abtg. Lateinische Philologie des Mittelalters
Werthmannstraße 8
D-79085 Freiburg
Sekretariat:
Herr Stephan Baake
Tel.: 0761/203-9489
Stephan.Baake@altphil.uni-freiburg.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung per Mail
Tel.: 0761/203-54227
frank.bezner@altphil.uni-freiburg.de
Forschungsschwerpunkte
- Lateinische Literatur des Mittelalters, insb.
- Literatur und Philosophie der ‘Renaissance des 12. Jahrhunderts’
- Allegorie und mittelalterliche Literaturtheorie
- weltliche Dichtung des lateinischen Mittelalters, insb. Liebeslyrik
- Historiographie des Mittelalters und der frühen Neuzeit
- Intellectual History und Wissensgeschichte
- ‘Material Philology’ und Edition
Curriculum vitae
- 1991-1996: Studium der Griechischen, Lateinischen, Deutschen und Mittellateinischen Philologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
- 1997-1999: Stipendiat im Graduiertenkolleg “Ars und Scientia im Mittelalter und in der frühen Neuzeit” (Eberhard-Karls-Universität Tübingen)
- 1999-2000: Mitarbeit am Projekt “Edition gefälschter karolingischer Kapitularien”, Monumenta Germaniae Historica
- 2000: Promotion in Mittellateinischer Philologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
- 2001-2003: Frances-Yates-Fellow, The Warburg Institute, London
- 2003-2008: Nachwuchsgruppenleiter im Win-Kolleg der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (selbst eingeworbenes Projekt). Zugleich Lehr- und Prüfungsbeauftragter für Mittellateinische Philologie an der Universität Tübingen (Neuphilologische Fakultät, Abteilung für mediävistische Germanistik)
- 2009-2018: Professor of Medieval Latin, Department of Classics and Department of Comparative Literature, University of California, Berkeley
- 2012-2014: Gastprofessur, Universität München, Abtg. für Mittellateinische Philologie (SoSe)
- seit 2018: Professor für Lateinische Literatur des Mittelalters, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Stipendien und Drittmittel
- Studienstiftung des Deutsches Volkes
- Dokorandenstipendium am Graduiertenkolleg Ars und Scientia (Universität Tübingen)
- Post-Doc-Stipendium DAAD
- selbst eingeworbenes Drittmittelprojekt Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Win-Kolleg)
- Faculty Research Grant UC Berkeley
- JHumanities Research Fellowship, UC Berkeley
- Fellowship LMU-Berkeley Exchange
- Mercator-Professur DFG
Gutachtertätigkeit / Herausgeberschaften
- Fritz-Thyssen-Stiftung, DFG, Studienstiftung des Deutschen Volkes, Oxford University Press, Speculum, Medium Aevum, Rivista di Cultura Classica e Medioevale (Mitherausgeber) etc.
Publikationen (Auswahl)
Buchveröffentlichungen
- Vela Veritatis. Hermeneutik, Wissen und Sprache in der Intellectual History des 12. Jahrhunderts, Leiden/Boston: Brill (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters, 85), 2005 (695 Seiten).
- Von der Liturgie zur Geschichte. Die Riesenbibel von St. Maximin und die Historia Excidii Sancti Maximini, Ramsen: Heribert Tenschert (Illuminationen, 15), 2011 (336 Seiten).
- (hg. mit Kirsten Mahlke), Zwischen Wissen und Politik. Archäologie und Genealogie frühneuzeitlicher Vergangenheitskonstruktionen, Heidelberg: Winter (Akademiekonferenzen, hg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, VI), 2011.
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
- “Latet Omne Verum? Mittelalterliche ‚Literatur‘-Theorie interpretieren”, in: Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur 1150-1450, hg. von Ursula Peters et al. (Metzler Verlag, 2001), S. 575–611.
- “‚Ich‘ als Kalkül. Abaelards ‚Historia Calamitatum‘ diesseits des Autobiographischen”, in: Abaelards Historia calamitatum. Text, Übersetzung, literaturwissenschaftliche Modellanalysen, hg. von Dag N. Hasse (de Gruyter, 2001), S. 140–177.
- “Omnes excludendi sunt praeter domesticos. Eine mittelalterliche Diskussion über die kommunikativen Bedingungen des Wissens”, in: Ars und Scientia im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, hg. von Cora Dietl et al. (Francke, 2002), S. 57–77.
- “Simmistes Veri. Das Bild Platons in der Theologie des 12. Jahrhunderts”, in: The Platonic Tradition in the Middle Ages, hg. von Stephen Gersh and Marten Hoenen (de Gruyter, 2002), S. 95–137.
- “Zwischen ,Sinnlosigkeit‘ und ‚Sinnhaftigkeit‘. Figurationen der Umschreibung in der lateinischen Literatur des Mittelalters”, in: Zeitschrift für deutsche Philologie, Bd. 138 (2005), S. 205–237.
- “Figmenta animi oder der ‘Denkraum des Fiktiven’. Zur Entkopplung von Wirklichkeit und Wahrheit bei Peter Abailard”, in Impulse und Resonanzen. Tübinger mediävistische Beiträge zum 80. Geburtstag von Walter Haug, hg. von Christoph Huber et al. (Niemeyer, 2007), S. 19–33.
- “Lorenzo Valla”, in: Lateinische Lehrer Europas, hg. von Wolfram Ax (Böhlau, 2005), S. 353–388.
- “Wissensmythen. Lateinische Literatur und Rationalisierung im 12. Jahrhundert”, in: Wolfram Studien, Bd. 20 (2008), S. 43–72.
- “Herakles-Rezeption in Literatur, Kunst und Musik von der Antike bis in die Gegenwart”, in: Mythenrezeption. Der Neue Pauly: Supplemente, Bd. 5, hg. von Maria Moog-Gruenewald (Metzler, 2008), S. 326–345. - Englische Übersetzung: The Reception of Myth and Mythology, edited by Maria Moog-Gruenewald (Brill's New Pauly: Supplements, 4), Brill (Leiden-Boston), 2010.
- “Kronos-Rezeption in Literatur, Kunst und Musik von der Antike bis in die Gegenwart”, in: Mythenrezeption. Der Neue Pauly: Supplemente, Bd. 5, hg. von Maria Moog-Grünewald (Metzler, 2008), S. 404–407. - Englische Übersetzung in: The Reception of Myth and Mythology, edited by Maria Moog-Gruenewald (Brill's New Pauly: Supplements, 4), Brill (Leiden-Boston), 2010.
- “Rhetorische und stilistische Praxis des lateinischen Mittelalters”, in: Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch (Handbücher zur Sprache und Kommunikations wissenschaft HSK), hg. von Joachim Knape et al. (de Gruyter, 2008), S. 326–348.
- "Archäologie und Genealogie frühneuzeitlicher Vergangenheitskonstruktionen" (=Einleitung), in: Zwischen Wissen und Politik, hg. von F. Bezner and K. Mahlke [s. o. unter I], S. 7–20.
- "Pellegrino Prisciani und die Praxis der Historia: Ferrareser Renaissancegeschichtsschreibung und ihr Kontext", in: Zwischen Wissen und Politik, hg. von F. Bezner and K. Mahlke [s.o. unter I], 41–70.
- „Iam non opus est figuris. Konzeptualisierung und Literarisierung des Figuralen bei Peter Abaelard“, in: Figura. Dynamiken der Zeichen und Zeiten im Mittelalter, hg. von Katharina Mertens Fleury und Christian Kiening (Königshausen und Neumann, 2013), S. 127–172.
- „Therapie des Begehrens? Carmen Buranum 62, Constantinus Africanus und die Ästhetik der mittellateinischen Liebeslyrik“, in: Mittellateinisches Jahrbuch, Bd. 53 (2018), S. 369–398.
- „Lusus Ficticius. Reflexionsfiguren in der mittellateinischen Liebesdichtung“, in: Reflexionsfiguren in den Künsten der Vormoderne, hg. von Annette Gerock-Reiter u. a. (2018), ca. 25 Seiten [im Druck].
- „Lateinische Liebesdichtung des Mittelalters“, in: Handbuch Minnesang, hg. von V. B. Kellner, S. Reichlin und V. Mertens (de Gruyter), ca. 25 Seiten. [im Druck].
Kleinere Arbeiten
- 16 Einträge (z.B. zu"Peter Abelard", "Peter Damian", "Wilhelm von Conches", "Bernardo Gui") in: Lexikon Theologischer Hauptwerke, hg. von Eberhard Jüngel et al. (Kröner, 2003).
- “Moralium Dogma Philosophorum”, in: Verfasserlexikon, hg. von Burghart Wachinger et al., Bd. 11 (de Gruyter, 2003), S. 1001–1006.
- Einträge zu "Integumentum", "Renaissance", "Literaturtheorie", in: Metzler Lexikon Literatur (MLL), hg. von Dieter Burdorf et al. (Metzler, 2007), zusammen ca. 10 Spalten.
- Einträge zu "Aby Warburg", "Hermann Usener", in: Religion in Geschichte und Gegenwart, hg. von Hans-Dieter Betz et al. (Mohr Siebeck, 2005), 2 Spalten.
- Rezension zu „Praktiken der Gelehrsamkeit in der frühen Neuzeit“, hg. von Helmut Zedelmaier and Martin Mulsow”, Sehepunkte 2 (2002), Nr. 9 [15.09.2002], http://www.sehepunkte.historicum.net/2002/09/3484365641.html.
- Kurze Rezensionen für Germanistik, z.B. “Andreas Fingernagel, Die illuminierten lateinischen Handschriften süd-, west- und nordeuropäischer Provenienz der Staatsbibliothek zu Berlin. Preußischer Kulturbesitz Berlin. 4–12. Jh., 2 Bde.”, Bd. 44 (2003) oder “Klara Vanek, Ars corrigendi" in der frühen Neuzeit. Studien zur Geschichte der Textkritik”, Bd. 47 (2008).