18. NeoLatina 2016
Was |
|
---|---|
Wann |
17.06.2016 09:00
bis 18.06.2016 13:00 |
Wo | Raum 1208, Kollegiengebäude I |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
18. NeoLatina 2016
Am 17./18. 6. 2016 wird in der Bibliothek des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie (Raum 1208) eine Konferenz zum Thema “Neulateinische Metrik" stattfinden. Die Studierenden sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Da die Seminarbibliothek an diesen Tagen nur eingeschränkt benutzbar ist, wird die Wochenendausleihe ausnahmsweise schon ab 16.6. möglich sein.
Provisorisches Programm:
Freitag, 17. Juni
9–10.30: Neulateinische Hexameter
Jean-Louis Charlet (Aix-en-Provence): “L’hexamètre de Francesco Filelfo dans la Sphortias et dans les Satyrae”
Nikolaos Kalospyros (Athen): Dominique Baudier and the fortune of the Latin hexameter
10.30–11: Kaffeepause
11–12.30: Polymetrie und Pindarismus
John Butcher (Meran): Metrische Experimente im Italien des 15. Jahrhunderts
Jochen Schultheiß (Würzburg): Zwischen philologischer Analyse und literarischer Intertextualität: Die Metrik in den pindarischen Gedichten des Paulus Melissus Schede
Alexis Hellmer (Puebla, Mexiko): Caietani de Cabrera et Quintero carmina polymetra
12.30–14: Gemeinsames Mittagessen
14–15: Griechische Einflüsse
Thomas Gärtner (Köln): Griechisch-lateinische Parallelpoesie bei Lorenz Rhodoman
Beate Hintzen (Bonn): Neulateinische Hyporchemata oder die Neuschöpfung einer verlorenen Gattung
15–16: Volkssprachliche Einflüsse
Andrea Comboni (Trient): Trasposizioni in latino di metri volgari: appunti sullo sperimentalismo metrico di Lancino Curti
Christian Guerra (Basel): Das „italienisch Latein“ der venezianischen Oratorien
16–16.30: Kaffeepause
16.30–17.30: Institutionelle und literarische Kontexte: Das Beispiel England
Sarah Knight (Leicester): ‘If some of the eminent learned would dare to begin’: Neo-Latin Metre at the Early Modern English Universities
Victoria Moul (London): Inset and pendant lyrics in British Latin poetry of the mid-seventeenth century
17.30–18.00 Nicht-metrische Dichtung im Neulatein
Stefan Tilg (Freiburg): Die ‘argute’ Inschrift als barocke Form des freien Verses
20.00: gemeinsames Abendessen
Samstag, 18. Juni
9–10: Rätselhaftes
Stefano Cassini (Mailand): Il carmen anguineum di Lidio Catto: poesia enigmatica ed enigmistica tra stampa e manoscritti
Dennis Pulina (Freiburg): Das unidentifizierte metrische Repertoire der Versepisteln Caspar Cunradis
10–11: Vermittlung von Metrik
Svetlana Hautala (Siena): Tools for Latin versification between the 15th and 16th centuries
Thorsten Burkard (Kiel): Wann erblickte der Iktus das Licht der Welt? Zur Geschichte von Vers- und Wortakzent bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts
11–11.30: Kaffeepause
11.30–12.30: Metrik im Drama
Jürgen Blänsdorf (Mainz): Verfehlte Klassik oder neue Normen in der Metrik des neulateinischen Dramas?
Wilfried Stroh (München): Musik und Metrik im lateinischen Schuldrama