Workshop: Digitale Methoden in der Klassischen Philologie: Named Entity Recognition
Was |
|
---|---|
Wann |
27.06.2025 von 08:30 bis 18:00 |
Wo | Haus zur Lieben Hand (Löwenstraße 16) |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
3. Workshop "Digitale Methoden in der Klassischen Philologie":
Named Entity Recognition (NER)
Wann: Freitag, 27. Juni 2025, 8:30 - 18:00 Uhr
Wo: Universität Freiburg, "Haus zur Lieben Hand“ (Löwenstr. 16, 79098 Freiburg), Großer Saal/Großes Besprechungszimmer
Veranstalter: Daidalos-Projekt, in Kooperation mit der “School of Medieval
and Neo-Latin Studies und dem Digital Humanities Lab der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Bei Interesse melden Sie sich bitte möglichst zeitnah unter daidalos-projekt@hu-berlin.de an (Anmeldung bis max. zum 22.6.2025 möglich).
Das Daidalos-Projektteam freut sich, Sie zu seinem dritten nationalen Workshop in Kooperation mit der Universität Freiburg einzuladen.
Digitale Methoden und Ressourcen sind in der klassisch-philologischen Forschung schon lange bekannt. Dennoch werden sie nur von wenigen eingesetzt. Oftmals fehlt es an Unterstützung, sich erst einmal in verschiedene Methoden einzuarbeiten, um dann auch bei der eigenen Forschung kompetent entscheiden zu können, ob eine digitale Methode sinnvoll für das gewählte Forschungsvorhaben wäre.
Um einen niedrigschwelligen Zugang zu verschiedenen digitalen und KI-gestützten Methoden zu bieten, baut das Daidalos-Projekt eine Forschungsinfrastruktur auf. Diese soll die digitale Forschung an lateinischen und altgriechischen Texten erleichtern, Materialien zur individuellen Fortbildung bereitstellen und die Zusammenarbeit innerhalb der Community fördern.
Im geplanten Workshop legen wir unseren Schwerpunkt auf die Methode Named Entity Recognition (NER). Insbesondere werden wir
1. in den forschungsorientierten Einsatz von KI im Allgemeinen sowie in die Methode NER im Speziellen einführen,
2. mit den Studierenden der "School of Medieval and Neo-Latin Studies" zu eigenen Mini-Forschungsideen rund um NER ins Gespräch kommen,
3. im Hands-On-Teil in die praktische Arbeit mit NER einführen und
4. abschließend ein Ask us Anything durchführen.
Herzlich willkommen sind auch Forschungsfragen aus anderen Sprachen und Fachbereichen, wenn die Beispiele mitgebracht werden.
Falls Sie für die Beantragung einer Dienstreise ein Einladungsschreiben benötigen, stellen wir Ihnen gerne eines zur Verfügung. Außerdem wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie unsere Projektarbeit ganz grundsätzlich z.B. durch das Ausfüllen der kurzen Umfragen zu aktuellen Forschungsschwerpunkten in der Klassischen Philologie und benachbarter Disziplinen unterstützen würden. Link zur Umfrage: https://umfrage.hu-berlin.de/index.php/831161?lang=de