21. NeoLatina 2019
Was |
|
---|---|
Wann |
27.06.2019 18:15
bis 29.06.2019 13:00 |
Wo | Haus zur Lieben Hand und Raum 1208, Kollegiengebäude I |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
21. NeoLatina: Carolus Quintus: Kaiser Karl V. in der neulateinischen Literatur
Freiburg i. Br., 27.–29. Juni 2019
Die Tagung beginnt am Donnerstag im Haus zur Lieben Hand mit einem Abendvortrag, der den historischen Rahmen für die literaturwissenschaftlichen Beiträge spannen wird. Alle weiteren Vorträge finden in der Bibliothek des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie statt (Raum 1208 im Kollegiengebäude I). Die Sektionen gliedern sich zum einen nach panegyrischer Dichtung und Prosa, zum anderen nach besonders interessanten ideologischen (ambivalente Haltungen im Corpus, Gegnerschaft zu Karl V.), medialen und institutionellen Kontexten. Gäste und Studierenden sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!
Provisorisches Programm:
Donnerstag, 27. Juni
18.15–19.45: Begrüßung und Abendvortrag von Jean-Marie Le Gall (Paris): État de la recherche historique sur Charles Quint
Freitag, 28. Juni
8.45–10.00: Eröffnung in der Seminarbibliothek durch Eckard Lefèvre (Freiburg): Die standhaften Podagristen Karl V. und sein Feldherr Antonio de Leyva. Zwei Balladen von Jakob Balde (Sol. Pod. 2,42/2,49)
10.00–10.30: Kaffeepause
Panegyrische Dichtung
10.30–11.00: Roland Béhar (Paris): Un poète des Rois Catholiques panégyriste de Charles-Quint: Juan Sobrarias
11.00–11.30: Stephen Harrison (Oxford): Welcome to Bordeaux: George Buchanan’s 1539 poem to Charles V
11.30–12.00: Roswitha Simons (Bonn): Panegyrik und Polemik. Die Darstellung Karls V. bei Johannes Alexander Brassicanus
12.00–12.30: Marc Kaufmann (Luxemburg): Vie et œuvre de Nicolaus Mameranus, «un humaniste luxembourgeois à la cour des Habsbourg»
12.30–14.00: Mittagspause
Panegyrische Prosa
14.00–14.30: Virginia Ghelarducci (London): The Emperor and the Chronicle: Charles V and Juan Ginés de Sepúlveda’s De rebus gestis Caroli V imperatoris et Regis Hispaniae
14.30–15.00: Virginie Leroux (Paris): Snouckaert van Schouwenburg, dit Zenocarus, biographe de Charles Quint
15.00–15.30: Isabella Walser-Bürgler (Innsbruck): An Approachable Emperor? David Chytraeus’ account of Charles V’s vita privata in De Carolo Quinto caesare augusto oratio (1583)
15.30–16.00: Kaffeepause
Spannungen und Gegner
16.00–16.30: David Amherdt (Fribourg): Les vers de Glaréan à la gloire de Charles Quint: un éloge si peu chaleureux!
16.30–17.00: Bastien Rissoan (Paris): De nouveaux Tityres pour un nouvel Auguste? L’image de Charles Quint dans quelques églogues néo-latines allemandes
17.00–17.30: Emilie Séris (Paris): Portraits de Charles Quint chez Paul Jove
19:30 Gemeinsames Abendessen im Gasthaus "Deutscher Kaiser"
Samstag, 29. Juni
Spannungen und Gegner (Fortsetzung)
8.45–9.15: Sylvie Laigneau-Fontaine (Dijon): Le lion français et le renard espagnol (Dolet, Carmina): l’image noire de Charles Quint chez les poètes du sodalitium Lugdunense
Außerliterarische Medien
9.15–9.45: Tristan Taylor (Armidale, New South Wales, Australien): The Conquest of Tunis and the Mini-Aeneid of Charles V
9.45–10.15: Giancarlo Abbamonte (Neapel): Epideictic Epigraphy on Charles V in Southern Italy
10.15–10.45: Kaffeepause
Globale Aspekte und akademische Rezeption
10.45–11.15: Thomas Baier (Würzburg): Nostra Ignavia: Karl V. und die Türken
11.15–11.45: Stefan Feddern (Kiel): Zwischen Herrscherpanegyrik und Eigeninteresse. Zu den Briefen der indianischen Nobilität Mexikos an Karl V.
11.45–12.30: Magnus Ulrich Ferber/Robert Seidel (Frankfurt): Karl V. im Spiegel akademischer Thesendrucke des 17. und 18. Jahrhunderts