-
Schnellzugriff
-
Kontakte und Ansprechpersonen
-
Studium
-
Lehrpersonal
-
Forschung
-
Reihen
-
Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (KomFrag)
-
Der digital turn in den Altertumswissenschaften: Wahrnehmung – Dokumentation – Reflexion
-
The School of Medieval and Neo-Latin Studies
-
Transtextuelle Technik in den Komödien des Aristophanes
-
International Yearbook for Hermeneutics
-
Innovationsfonds Forschung der Uni Freiburg - Erarbeitung einer Datenbank: Lexikon der Gegenstände aus der griechischen Komödie
-
LBI für Neulateinische Studien
-
Links
-
Impressum
-
Downloads
-
Erasmus Studentencharta
-
Erasmus Student Charter
-
Stilübungsbibliographie
-
Catilina
-
Deklinationen
-
Dritte Deklination
-
Dual
-
eimi
-
Futur
-
Genitiv, Akkusativ, Dativ
-
Gerundium und Gerundivum
-
Graecums-Übungsklausuren
-
Glossar
-
Griechische Übungsklausur
-
Grammatische Beispielsätze
-
Grammatische Termini
-
Graecumsklausur
-
Griechische Übungsklausuren
-
Hausarbeiten
-
Imperfekt
-
Indirekte Fragen
-
interest-Konstruktion
-
Klausuren zum Üben
-
Konjunktiv
-
Die verba contracta
-
Ersatztext für die Lektion 51
-
Eine Latinumsklausur zum Üben
-
Der lateinische Konjunktiv
-
Das Perfekt
-
Lehramt Latein
-
Lateinischer Übungstext
-
Die verba liquida
-
Literaturliste
-
Der lat. Konjunktiv - kurzgefasst
-
Das lateinische Partizip - ausführlich
-
Die mi-Verben
-
Gerundium und Gerundivum II
-
Die nymi-Verben
-
Der Optativ
-
partGLG
-
Das lateinische Partizip - kurzgefasst
-
Das griechische Perfekt - Teil 1
-
Das griechische Perfekt - Teil 2
-
Die lateinischen Personalpronomina
-
Pompeius
-
Das Partizip Präsens Aktiv
-
Die wichtigsten lateinischen Pronomina
-
Stilfiguren RHH
-
Römisch Erläuterungen
-
Römisch Text
-
Sokrates und Platon
-
Sprachblätter01
-
Sprachblätter02
-
Sprachblätter03
-
Sprachblätter04
-
Sprachblätter05
-
Sprachblätter06
-
Sprachanforderungen
-
Steigerung
-
Stilfehlerprophylacticum
-
Stilmittel Studlat
-
Das Supinum
-
Griechische Syntax
-
Latein III Übungstext
-
Die griechischen Verbaladjektive
-
Verres
-
Die Weihnachtsgeschichte nach Lukas - griechisch
-
Die Weihnachtsgeschichte nach Lukas - lateinisch
-
Der griechische Wurzelaorist
-
Blätter zu den griechischen Formen
-
Altertumswissensschaftliches Kolloquium
-
Referatliste Exkursion Provence
-
Hermeneutisches Kolloquium, Juli 2011
-
Programm der Tagung zu Cristoforo Landino
-
Schriftenverzeichnis Zimmermann
-
Härtefallantrag-Formblatt
-
PontesFlyer
-
Änderungen bei PONTES VII
-
Pontes Schwarzw. Bote
-
Program_ForschungsKoll_basel-freiburg.pdf
-
Programm zur Veranstaltung "Einführung in die antike Kultur"
-
Call for papers
-
Call for papers (English)
-
Ordnung zur Sicherung der Redlichkeit in der Wissenschaft
-
Selbsterklärung für Hausarbeiten
-
Ausschreibung LBI Junior Researcher
-
Ausschreibung LBI Stipendien
-
Prof. Dr. Maria Sotera Fornaro - Lebenslauf
-
Prof. Dr. Maria Sotera Fornaro - Schriftenverzeichnis
-
14. Freiburger Neulateinisches Symposion
-
Modulhandbuch B.A.-HF KlassPhil.pdf
-
Modulhandbuch B.A.-NF KlassPhil.pdf
-
Modulhandbuch M.A. KlassPhil.pdf
-
Schriftenverzeichnis Wolfgang Kofler
-
Workshop Fornaro
-
Fachdidaktik II
-
Informationen zur Rom-Exkursion 2014
-
LBI-Tagung 2013 – Call for papers
-
Hermeneutisches Kolloquium - Programm
-
Modul Personale Kompetenz Sommer 2013
-
Bewerbungsvorträge Latinistik
-
Schriftenverzeichnis Prof. Zimmermann
-
Modul Personale Kompetenz – Belegverfahren startet am 30.9.13
-
Einladung zur Nachtgall-Ausstellung
-
Einladung zur Enthüllung der Waldseemüller-Gedenktafel
-
Programm der LBI-Tagung 2013
-
Anmeldeformular zur Prüfung im Frühjahr 2014
-
Informationen zur Prüfung in Freiburg
-
Informationen zur Prüfung in Konstanz
-
Fachdidaktik kompakt - DAV-Tagung
-
Forschungskolloquium Freiburg-Basel
-
Rootering 2014
-
Schriftenverzeichnis Isabella Walser
-
Verschränkte Relativsätze
-
Nachweisformular für die Fachdidaktik (Innsbruck)
-
Anmeldeformular Herbst 2014
-
Informationen zur Prüfung in Freiburg
-
Informationen zur Prüfung in Konstanz
-
Rootering 2014b
-
Bagordo Habilitation Italien 1
-
Bagordo Habilitation Italien 2
-
MPK-Belegung September/Oktober 2014
-
Tagung Muße und Rekursivität
-
Philippicae
-
Roscius
-
Bericht zur Rom-Exkursion 2014
-
Merkblatt für die Prüfungen in Freiburg
-
Merkblatt für die Prüfungen in Konstanz
-
Anmeldebogen Latinum / Graecum extern
-
LBI Juniors Conference
-
Schriftenverzeichnis Prof. Dr. B. Zimmermann
-
Lebenslauf Prof. Dr. B. Zimmermann
-
Wie lange gilt die WPO von 2001 noch?
-
Hinweise zum Literaturkolloquium gemäß GymPO I
-
Empfehlungen zur selbstständigen Lektüre lateinischer und griechischer Texte
-
Informationen für Fachwechsler an der Universität Freiburg
-
Weitere Informationen zum neuen Lehramtsstudiengang
-
Informationsblatt zur Prüfung in Freiburg
-
Informationsblatt zur Prüfung in Konstanz
-
Anmeldebogen Prüfungen September 2015
-
Schriftenverzeichnis Prof. Dr. W. Kullmann
-
Die dritte Konjugation im Vergleich mit der e- und i-Konjugation
-
Hermeneutisches Kolloquium - Programm
-
Der starke Aorist
-
Griechisch-I-Klausur vom 16.7.2015
-
Spatia Sapientiae - Programm
-
Programm zum Kolloquium zur griechischen Literaturgeschichtsschreibung
-
Neolatina 2016 - Call for papers (deutsch)
-
Neolatina 2016 - Call for papers (English)
-
Metageitnia 2016 - Call for papers
-
Metageitnia 2016 - Praktische Informationen
-
Forschungskolloquium der Universitäten Basel und Freiburg
-
Einladung zum DAV-Kongress 2016
-
Thyssen-Projekt
-
Latinistisches Kolloquium mit der Uni Basel - Programm
-
Griechische Kondizionalsätze
-
Programm der Metageitnia 2016
-
Wortschatz zu Platon
-
Platonwortschatz - Anki-Datei
-
Gastvorträge zum Bereich Lateinische Philologie des Mittelalters
-
Hermeneutisches Kolloquium 2016 - Programm
-
Hermeneutisches Kolloquium 2016 - Lageplan
-
Digital Classics 2016 - Flyer
-
Subjunktionale Nebensätze
-
Workshop Lessico del Comico
-
La Cucina nel mondo antico
-
Reliquienuebertragungen
-
Sizilien 2016
-
Latinistisches Forschungskolloquium mit der Universität Basel
-
Die indirekte Rede im Lateinischen
-
Call for papers Pontes 2017
-
Call for papers Pontes 2017 (englisch)
-
Weihnachtsquiz2016 - Dateien
-
Call for Papers - EARLY MODERN DISCOURSES ON EUROPE
-
Bewerbungsformular M.A. Klassische Philologie
-
Flyer zum Antiken-Projekt "Macht und Kränkung"
-
Hermeneutisches Kolloquium 2017
-
Pontes 2017 – Programm
-
Digital Humanities 2017, Plakat
-
Transtextuelle Technik in den Komödien des Aristophanes
-
Pons Logo
-
Pons Info 2017
-
Raumbelegung Latein IIb, WS 2017/18
-
Latinistisches Forschungskolloquium der Universitäten Basel und Freiburg
-
Gräzistisches Forschungskolloquium der Universitäten Basel und Freiburg
-
Metageitnia 2018 - Programm
-
Plakat Vortrag Fischer
-
Übungsklausur Interlinearlösung
-
Latein IIb, Übungstext 1 (Philippicae)
-
Latein IIb, Übungstext (Roscius)
-
Abschlussklausur Latein IIb (Faller)
-
Abschlussklausur Griechisch II, WS 2017/18
-
Infoblatt zur Ergänzungsprüfung in Freiburg März/April 2025
-
Infoblatt zur Ergänzungsprüfung in Konstanz März/April 2025
-
Anmeldebogen zur Ergänzungsprüfung
-
12th Trends in Classics, Programm
-
Hermeneutisches Kolloquium 2018, Programm
-
Plakat Schäfer
-
Programmheft_ZfS_WS2018_19.pdf
-
NeoLatina 2019, Call for Papers (de)
-
NeoLatina 2019, Call for Papers (en)
-
NeoLatina 2019, Call for Papers (fr)
-
Tagungsprogramm La montagna nell' antichità
-
Grundwortschatz Latinum Ciceros Reden
-
Colloquium Rhenanum 2019
-
Forschungskolloquium 2019
-
Zwischen Apoll und Dionysos.
-
Handout zum Vortrag von Thomas Lederer
-
Bergerlebnisse im Altertum
-
Deklaration Sommersemester 2023
-
Semesterplan für das Tutorat im WS 2019/20
-
Programm der Tagung "Fragmente im Kontext"
-
Infoflyer zur Tagung "Fragmente im Kontext"
-
Ringvorlesung Theorien und Methoden, Programm
-
Programm der Metageitnia 2020
-
Deponentien
-
Altphilologisches Kolloquium, März 2020
-
Semesterplan Tutorat Lateinsprechen
-
Middle Platonism conference, Programme
-
Das griechische Alphabet
-
Imperfekt / Augment
-
Übersetzung des griechischen Partizips
-
Einige Sonderfälle der griechischen Deklination
-
Der griechische Genitivus absolutus
-
Lateinische Wunschsätze
-
Ersatztext für Lektion 38
-
Text 1 zu den Mi-Verben
-
Text 2 zu den Mi-Verben
-
EUCOR-Karte
-
Programm Objektzeiten 2021
-
Paradeigmata-Flyer
-
Forschungskolloquium 2021
-
Lateinische Fälle
-
Pronominaladjektive
-
Übersicht zu den lateinischen Infinitivformen
-
Plakat zum Vortrag von Felix Schneider
-
Handout zum Vortrag von Prof. Holzberg
-
Handout zum Herodot-Vortrag von Prof. Gehrke
-
Präsentation zum Herodot-Vortrag von Prof. Gehrke am 16.2.2022
-
Programm zum Latein-Sprech-Tuorat SomSem2022
-
Flyer zum Forschungskolloquium 2022
-
Ankündigung für das Hüttenwochenende 2022
-
Colloquium Rhenanum 2022, Programm
-
Infos zum Sanskrittutorat
-
Tutorat Latein flüssig lesen lernen
-
Programm des altphilologischen Kolloquiums, November 2022
-
Programm zur Ringvorlesung Theater und Schule im WS 2022/23
-
Abstracts zur Ringvorlesung Theater und Schule im WS 2022/23
-
Wortarten (Latein I)
-
KonjunktivBaumdiagramme.pdf
-
Handout Kuhlmann
-
Übungstext zu Verres
-
Griechisch II, Test 1
-
Nachruf auf Prof. Dr. H.-C. Günther
-
Nachruf auf Prof. Dr. h.c. mult. Wolfgang Kullmann
-
Übungstext zu Catilina
-
Plakat zur Tagung Digitalität und Griechischunterricht
-
Mastertag 2023 Plakat
-
Der griechische AcI
-
Colloquium Rhenanum 2023 - Programm
-
Programm zur Tagung (Digitale) Chancen für den Lateinunterricht
-
Plakat der Tagung "(Digitale) Chancen für den Lateinunterricht"
-
Digitale Chancen - Reisekosten
-
Studium Latinum - Vokabeln, Teil 1
-
Studium Latinum - Vokabeln, Teil 2
-
Grammatikwiederholung nach Latein I
-
Grammatikwiederholung nach Latein II
-
Cornu, domus, manus
-
NeoLatina 24 - Call for Papers (deutsch)
-
NeoLatina 2024 - Call for papers (English)
-
Call for papers, Pontes XI (deutsch)
-
Call for Papers, Pontes XI (English)
-
Flyer - Il Vino nell'Antichità 2024
-
Latein-Lektüre-Tutorat Flyer
-
Tutorat Hausarbeiten SoSe 2024
-
Programm Neolatina 2024
-
La letteratura frammentaria greca e latina - Flyer
-
La letteratura frammentaria greca e latina - Plakat
-
Colloquium Rhenanum 2024, Programm
-
Laura Bassi Scholarship - Plakat
-
Programm der PONTES-Tagung 2024
-
Erstsemester-Tutorat 2024/25
-
Programm des Altphilologisches Forschungskolloquiums der Universitäten Basel, Bern, Freiburg i. Br. und Zürich
-
Handout Pandolfo, Catull
-
Handout Pandolfo, Tibullo
-
Handout zum Vortrag Dr. Wolfgang Polleichtner
-
Latein IIb, Übungstext (Verres)
-
Präsentation zum Vergilvortrag von Melanie Möller
-
Folien zum Herodot-Vortrag von Prof. Gehrke
-
März
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
| | | | | | 1 |
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | 31 | | | | | |
|
|
|
-
Wiederholungsklausur Grundübung Lateinische Texteinführung
HS 1228 (Kollegiengebäude I, 2. Obergeschoss),
04.04.2025
-
Wiederholungsklausur Griechisch I
HS 1228 (Kollegiengebäude I, 2. Obergeschoss),
04.04.2025
-
Wiederholungsklausur Grundübung Griechische Texteinführung
KG I, HS 1228,
04.04.2025
-
Wiederholungsklausur Lateinische Lektüreübung I
HS 1228 (Kollegiengebäude I, 2. Obergeschoss),
04.04.2025
-
Wiederholungsklausur Grundübung Lateinische Grammatik
HS 1228 (Kollegiengebäude I, 2. Obergeschoss),
04.04.2025
-
Tagung: Cicero: Orator et Poeta
DIGITAL und Werthmannstraße 8, Vorderhaus, Raum R01009,
12.05.2025
|
|