- Info
Michael Schonhardt M.A.
-
|
Sprechstunde: Di, 16-17h (Abteilung für Lateinische Philologie des Mittelalters, Werthmannstraße 8), in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung per Email.
Tel.: +49-761-203-3133/67892
Email: michael.schonhardt@gmail.com
Vita
- Seit Oktober 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Lateinische Philologie des Mittelalters
- 2016 Teaching Fellowship des University College Freiburg
- Seit 2014 Sprecher der Arbeitsgruppe "Macht, Wissen und Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit" der Graduiertenschule Humanities der Universität Freiburg
- Seit 2013 Promotion an der Universität Freiburg Thema: ‚Die Fragmentierung des Kosmos – Kosmologisches Wissen in der Kirchenprovinz Salzburg im Hohen Mittelalter‘
Betreuung durch Prof. Dr. Birgit Studt (Historisches Seminar, Freiburg) und Prof. Dr. Veronika Lipphardt (University College, Freiburg) - 2012–2013 Geprüfte Hilfskraft im Prüfungsamt der Gemeinsamen Kommission der Philologischen, Philosophischen und Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät (Universität Freiburg)
- Von 2011–2016 Hilfskraft (zuerst ungeprüft, seit 2012 geprüft) im Erzbischöflichen Archiv Freiburg
- 2009-2012 Master of Arts an der Universität Freiburg
Fach: Mittelalter- und Renaissancestudien Masterarbeit: „Ortus ventorum sunt comfi philosophorum“ – Untersuchungen zum Umgang mit Wissen im Prämonstratenserstift Arnstein a.d. Lahn im frühen 13. Jahrhundert. Betreut durch Prof. Dr. Birgit Studt (Historisches Seminar, Freiburg) und Prof Dr. Felix Heinzer (Seminar für lateinische Philologie des Mittelalters, Freiburg) - 2011 Erasmusjahr an der Durham University, England
- 2006–2009 Bachelor of Arts an der Universität Freiburg Hauptfach: Geschichte Nebenfach: Politikwissenschaft, Bachelorarbeit: „Die Herrschaftslegitimation Chlodwigs I. und Pippins III. anhand der Kategorien von Max Weber.“ Betreut durch Prof. Dr. Thomas Zotz (Historisches Seminar, Freiburg)
- Geb. 13.06.1986 in Freiburg
Forschungsschwerpunkte
- Buch- und Wissenskulturen des frühen und hohen Mittelalters
- Kosmologie und Komputistik im Mittelalter
- Kulturtransfer und Wissensaustausch im Spiegel der handschriftlichen Überlieferung
- Wissenschaftsforschung
- Geschichte der Mediävistik
Publikationen und Vorträge
Lehre
- WS 2017 „Was in den alten Büchern steht“ (Brecht). Bücherpflege und Wissenspraxis in mittelalterlichen Klöstern
- SoSe 2016 Seminar am University College, Freiburg: ‘Quid est tempus? The reckoning of Time during the Middle Ages’
- WS 2015/16 Masterseminar gemeinsam mit Linus Möllenbrink (Freiburg) und Ina Serif (Freiburg): ‚Methoden und Theorien: Text und Kontext‘
- SoSe 2015 Übung gemeinsam mit Johannes Waldschütz (Freiburg): ‚Hermann von Reichenau – Geschichtsschreibung, Naturwissenschaft und Theologie im hochmittelalterlichen Kloster‘
|
|
-
Gastvortrag Mann
HS 1015 (Kollegiengebäude I, Erdgeschoss),
30.04.2025
-
Tutorat: Lateinische Literatur und Lektüre
Breisacher Tor (Rempartstr. 4), Raum 202,
30.04.2025
-
Tutorat "Latein flüssig lesen lernen" für Zweitsemester und andere
Breisacher Tor (Rempartstr. 4), Raum 105,
02.05.2025
-
Tagung: Cicero: Orator et Poeta
DIGITAL und Werthmannstraße 8, Vorderhaus, Raum R01009,
12.05.2025
-
Altphilologisches Forschungskolloquium der Universitäten Basel, Bern, Freiburg und Zürich
Universität Zürich, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie, RAG-1-105,
16.05.2025
-
Gastvortrag Lichtenberger
HS 1015 (Kollegiengebäude I, Erdgeschoss),
21.05.2025
-
GDLG-Kamingespräch: Mit dem Latein am Ende – aber kein Latinum? Neue Niveaueinstufungen für Latein und Griechisch
DIGITAL,
03.06.2025
-
Colloquium Rhenanum 2025
wird noch bekannt gegeben,
06.06.2025
-
Gastvortrag Cordes
HS 1015 (Kollegiengebäude I, Erdgeschoss),
25.06.2025
-
Gastvortrag Matijević
HS 1015 (Kollegiengebäude I, Erdgeschoss),
02.07.2025
-
Gastvortrag Faust
HS 1015 (Kollegiengebäude I, Erdgeschoss),
16.07.2025
-
Gastvortrag Csapo
HS 1015 (Kollegiengebäude I, Erdgeschoss),
23.07.2025
|