« März 2024 »
März
SoMoDiMiDoFrSa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31

Publikationen von Prof. Dr. Felix Heinzer

Monographien (einschl. Herausgeberschaften)

  • Gold in the Sanctuary. Reassessing Notker of St Gall's Liber Ymnorum (Studies and Texts 228), Toronto 2022.
  • Sakralität und Heldentum. Zum Relationsgeflecht von Heroischem und Religiösem, hrsg. von Felix Heinzer, Jörn Leonhard und Ralf von den Hoff, Würzburg 2017.
  • Hermann der Lahme. Reichenauer Mönch und Universalgelehrter des 11. Jahrhunderts, hrsg. von Felix Heinzer und Thomas Zotz, unter Mitarbeit von Hans-Peter Schmit (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde, Reihe B: Forschungen 208), Stuttgart 2016.
  • Imitatio heroica. Heldenangleichung im Bildnis, hrsg. von Ralf von den Hoff, Felix Heinzer, Hans W. Hubert und Anna Schreurs-Morét (Helden - Heroisierungen - Heroismen; 1), Würzburg 2015.
  • Codex und Geltung, hrsg. von Felix Heinzer und Hans-Peter Schmit (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 30), Wiesbaden 2015.
  • Lesen und Schreiben in der Stadt. Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg, hrsg. von Stephen Mossman, Nigel F. Palmer und F.H. (Kulturtopographie des alemannischen Raums 4), Berlin, Boston 2012.
  • Klosterreform und mittelalterliche Buchkultur im deutschen Südwesten (Mittellateinische Studien und Texte 39), Leiden u. Boston 2008.
  • Wörtliche Bilder. Zur Funktion der Literal-Illustration im Stuttgarter Psalter (um 830). (Wolfgang-Stammler-Gastprofessur für Germanische Philologie. Vorträge 13), Berlin u.a. 2005.
  • 900 Jahre Kloster Lorch. Eine staufische Gründung vom Aufbruch zur Reform, hrsg. von Felix Heinzer, Robert Kretz­schmar und Peter Rückert, Stuttgart 2004.
  • Bücher, Menschen und Kulturen. Festschrift für Hans-Peter Geh zum 65. Geburts­tag, hrsg. von Birgit Schneider, Felix Heinzer und Vera Trost, München 1999.
  • Das Berthold-Sakramentar. Vollständige Faksimile‑Ausgabe im Originalformat von Ms M. 710 der Pierpont Morgan Library in New York, Kommentarband, hrsg. von Felix Heinzer und Hans Ulrich Rudolf (Codices Selecti 100), Graz 1999.
  • "Unberechenbare Zinsen" - Bewahrtes Kulturgut. Katalog zur Ausstellung der vom Land Baden-Württem­berg erworbenen Handschriften der Fürstlich-Fürstenbergi­schen Hofbibliothek, hrsg. von Felix Heinzer, Stuttgart 1993 (2. Aufl. 1994).
  • Mittelalterliche Andachtsbücher: Psalterien, Stundenbücher, Gebetbücher. Zeugnis­se europäischer Frömmigkeit. - Eine Ausstellung der Badischen und der Württem­bergischen Landesbibliothek zum 91. Deutschen Katholikentag in Karlsruhe 1992, Katalog, hrsg. von Hans‑Peter Geh u. Gerhard Römer, bearb. von Felix Heinzer und Gerhard Stamm, Karlsruhe und Stuttgart 1992.
  • Der Landgrafenpsalter. Vollständige Faksimileausgabe im Originalformat der Hand­schrift HB II 24 der WLB Stuttgart. Kommentarband, hrsg. von Felix Heinzer (Codi­ces Selecti 93), Graz und Bielefeld 1992.
  • Die Reichenauer Inkunabeln der Badischen Landesbibliothek. Ein unbekanntes Kapitel Reichenauer Biblio­theks­geschichte, Wiesbaden 1989 (zunächst in: Bibliothek und Wissenschaft  22, 1988, S. 1-132).
  • Die Handschriften von Lichtenthal, beschr. von Felix Heinzer und Gerhard Stamm. Mit einem Anhang: Die heute noch in Lichtenthal aufbe­wahr­ten Hand­schriften des 12. bis 16. Jahrhunderts, beschr. von Felix Heinzer (Die Handschriften der BLB Karlsruhe 11), Wiesbaden 1987.
  • Die Handschriften von St. Peter im Schwarzwald. Teil 2: Die Pergamenthandschrif­ten, bearb. von Felix Heinzer und Gerhard Stamm (Die Handschriften der BLB Karls­ruhe 10,2), Wiesbaden 1984.
  • Maximus Confessor. Actes du Symposium sur Maxime le Confesseur, Fribourg 2-5 Septembre 1980, éd. par Felix Heinzer et Christoph Schönborn (Paradosis 27), Fribourg 1982.
  • Gottes Sohn als Mensch. Die Struktur des Menschseins Christi bei Maximus Con­fessor (Paradosis 26), Fri­bourg 1980.

 

Unselbstständige Beiträge (Auswahl)

  • Objects or Actors? Medieval Latin Manuscripts in Ritual Performance, in: Manuscripts and Performances in Religions, Arts, and Sciences, hrsg. von Antonella Brita et al., Berlin 2024, S. 471-509. Online einsehbar unter diesem Link.
  • Burgund rechts des Rheins? Blicke durch das Fenster der Handschriften aus der Gründungszeit Lichtenthal, in: Jürgen Dendorfer, Steffen Krieb (Hrsg.), Zisterzienser und Zisterzienserinnen am Oberrhein (12. bis 14. Jahrhundert), (Oberrheinische Studien 45), Ostfildern 2023, S. 201-219 mit 7 Tafeln.
  • 'Corporate identity‘ und Repertoire-Transfer im hochmittelalterlichen Mönchtum - Das Hirsauer Modell und sein St. Emmeramer Hintergrund, in: St. Emmeram. Liturgie und Musik vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit, hrsg. von Harald Buchinger, David Hiley und Katelijne Schiltz (Forum Mittelalter, Studien 19), Regensburg 2023, S. 151-167.
  • The Poet as Historian. Walahfrid Strabo on the Shaping of Office Repertory, in: Music in the Carolingian World. Witnesses to a Metadiscipline. Essays in Honor of Charles M. Atkinson, hrsg. von Graeme Boone, Turnhout 2022, S. 301–312.
  • Preaching with the Hands: Notes on Cassiodorus’ Praise of Handwriting and its Medieval Reception, in: Exploring Written Artefacts: Objects, Methods and Concepts, ed. Jörg B. Quenzer, (Studies in Manuscript Cultures 25), Berlin, 2021, Bd. 2, S. 947-966.
  • Apostolum subdiaconus lecturus est - Beobachtungen und Fragen zum Status des Epistolars im frühen Mittelalter,  in: Illustrierte Epistolare des frühen und hohen Mittelalters, hrsg. von Klaus Gereon Beuckers, Vivien Bienert u. Ursula Prinz, Regensburg 2021, S. 9-20.
  • Flirting with the Forbidden? Traces of Polyphony in Southwest-German Cistercian Manuscripts: The Case of Salem Abbey, in: Liturgical Books and Music Manuscripts with Polyphonic Settings of the Mass in Medieval Europe, ed. Oliver Huck, Andreas Janke (Musica Mensurabilis 9), Hildesheim etc., 2020, S. 39–58.
  • Morgenröte im Treppenhaus. Beobachtungen zu Ave consurgens aurora im Festoffizium von Le Puy, in: Beredte Musik. Konversationen zum 80. Geburtstag von Wulf Arlt, hrsg. von Thomas Drescher u. Martin Kirnbauer (Schola Cantorum Basiliensis - Scripta 8), Basel 2019, S. 153-166.
  • Medial Ambiguity: Liturgical Books of the Latin Church and their Changing Status in Mediaeval Tradition, in: Manuscript Cultures 10 (2017), S. 31-50. 
  • Schreiblandschaften an Oberrhein und Bodensee. Entwicklungsdynamiken früh- und hochmittelalterlicher Buch- und Schriftkultur im deutschen Südwesten, in: Grenzen, Räume und Identitäten. Der Oberrhein und seine Nachbarregionen von der Antike bis zum Hochmittelalter, hrsg. von Sebastian Brather und Jürgen Dendorfer (Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend 22), Ostfildern 2017, S. 303-322.
  • In exteriori homine contractus. Körperdefizienz und Autorschaft - ein Paradigma in der Mittelalterlichen Klosterkultur des Bodenseeraums?, in: Hermann der Lahme 2016 (s. oben), S. 43-64. 
  • Hermann in Hirsau? Zur Verbreitung von Hermanns Sequenzen, in: Hermann der Lahme 2016 (s. oben), S. 149-173. 
  • "Le sue immagini fanno in bronzo, in oro, in cammei, in stampa". Ein druckgraphisches Bildnis Savonarolas im Kampf um Destruktion und Sicherung seines Fortlebens, in: Vom Weihegefäß zur Drohne. Kulturen des Heroischen und ihre Objekte, hrsg. von Achim Aurnhammer u. Ulrich Bröckling (Helden - Heroisierungen - Heroismen 4), Würzburg 2016, S. 103-116. 
  • Gräber, Geister und Gesichte. Literarische Reflexe der Kirchenbestattung in Mirakelgeschichten von Gregor d. Großen bis ins 13. Jahrhundert, in: Gräber im Kirchenraum, hrsg. von Jörg Jarnut, Martin Kroker, Stephan Müller u. Mathias Wemhof (MittelalterStudien des Instituts zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens 26), München 2016, S. 45-66.
  • Wissen und Weisheit im Frauenkloster. Der Hortus Deliciarum Herrads von Hohenburg als Zeugnis hochmittelalterlicher Bildungsgeschichte, in: Schule und Bildung am Oberrhein in Mittellater und Neuzeit (Tagung Neuenburg 10.-11. Oktober 2014) hrsg. von Ursula Huggle und Heinz Krieg, Freiburg 2016, S. 11-24.
  • Hos multo elegantius, si ecclesiastica loquendi consuetudo pateretur, nostros heroas uocaremus. Sprachbilder im frühchristlichen Märtyrerdiskurs, in: Ralf von den Hoff / Felix Heinzer / Hans W. Hubert / Anna Schreurs-Morét (Hrsg.), Imitatio heroica. Heldenangleichung im Bildnis (Helden - Heroisierungen - Heroismen; 1), Würzburg 2015, S. 119-136.
  • Poesie als politische Theologie. Texte und Kontexte der liturgischen Verehrung König Ludwigs des Heiligen, in: Francia 42 (2015), S. 73-92.
  • Buch und Präsenz im Ritus der lateinischen Kirche, in: Abrahams Erbe. Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz der Religionen im europäischen Mittelalter, hrsg. von Klaus Oschema, Ludger Lieb, Johannes Heil (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 2), Berlin, München, Boston 2015, S. 197-208.
  • Diagrammatische Aspekte im Hortus Deliciarum Herrads von Hohenburg,
    in: Diagramm und Text. Diagrammatische Strukturen und die Dynamisierung
    von Wissen und Erfahrung. Überstorfer Colloquium 2012, hg. v. E.C. Lutz,
    V. Jerjen u. C. Putzo, Wiesbaden 2014, S. 157-174.
  • Marsilio Ficinos Libellus de comparatione solis ad deum. Von der Dedikationshandschrift für Herzog Eberhard im Bart zum Tübinger Druck von 1547, in: Humanisten edieren. Gelehrte Praxis im Südwesten in Renaissance und Gegenwart, hrsg. von Sabine Holtz, Albert Schirrmeister u. Stefan Schlelein (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg 196), Stuttgart 2014, S. 17-31.
  • Gregor Reisch und seine „Margarita Philosophica“, in: Die Kartause St. Johannisberg in Freiburg im Breisgau. Historische u. baugeschichtl. Untersuchungen, hrsg. von Heinz Krieg, Frank Löbbecke u. Katharina Ungerer-Heuck (Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau 41), Freiburg 2014, S. 113-125.
  • Claustrum non manufactum – Innenräume normativer Schriftlichkeit, in: Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum, hrsg. von Patrizia Carmassi, Eva Schlotheuber und Almut Breitenbach, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 24), S. 141-165.
  • Unequal Twins. Visionary Attitude and Monastic Culture in Elisabeth of Schönau and Hildegard of Bingen, in: A Companion to Hildegard of Bingen, ed. Beverly M. Kienzle, Debra Stoudt and George Ferzoco, Leiden 2014,  S. 85-108.
  • "Wondrous Machine" -  Rollen und Funktionen des Psalters in der mittelalterlichen Kultur, in: Der Albani-Psalter. Stand und Perspektiven der Forschung / The St Albans Psalter. Current Research and Perspectives, hrsg. von Jochen Bepler und Christian Heitzmann (Hildesheimer Forschungen 4), Hildesheim 2013, S. 15-31.
  • Figura zwischen Präsenz und Diskurs. Das Verhältnis des ›gregorianischen‹ Messgesangs zu seiner dichterischen Erweiterung (Tropus und Sequenz), in: Figura.  Dynamiken der Zeichen und Zeiten im Mittelalter, hrsg. von Christian Kiening und Katharina Mertens Fleury (Philologie der Kultur 8), Würzburg 2013, S. 71-90.
  • Virgilii amplius quam psalmorum amator. Klösterliche Intellektualität zwischen Weltflucht und Wissenskultur, in: Einen Platz im Himmel erwerben. Bücher und Bilder im Dienste mittelalterlicher Jenseitsfürsorge, hrsg.  von Monika E. Müller und Christian Heitzmann, Wiesbaden 2012 (Wolfenbütteler Hefte 32), S. 91-112.
  • Samson und Herkules. Mythologische Wahlverwandtschaften im Mittelalter, in; Freiburger Universitätsblätter 50 (2011), S. 49-63.
  • Der besungene Heilige – Aspekte des liturgisch propagierten Franziskus-Bildes, in. Wissenschaft und Weisheit 74 (2011), S. 234-251.
  • Sprechen über das Lieben des Menschen. Versuch einer philologischen Annäherung an die Kapitel 297-314 von Lulls „Liber Contemplationis in Deum“, in: Gottes Schau und Weltbetrachtung. Interpretationen zum „Liber Contemplationis“ des Raimundus Lullus, hrsg. von Fernando Domínguez Reboiras, Viola Tenge-Wolf u. Peter Walter (Subsidia Lulliana 4), Turnhout 2011, S. 403-416.
  • Eucharist and Holy Spirit: Hidden Mass-Theology in an Early Thirteenth-Century Office Book Fragment, in: Piecing Together the Picture. Fragments of German and Netherlandish Manuscripts in Houghton Library, ed. by Jeffrey F. Hamburger (= Harvard Library Bulletin NS 21, 2010), Cambridge, Mass 2011, S. 5-17.
  • Leselenkung als Selbstinszenierung des Autors. Zum autographen Text- und Bildvorspann von Gottfrieds von St. Viktor "Fons Philosophiae", in: Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften, hrsg. v. Eckart Conrad Lutz u.a. Zürich 2010 (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 11), S.183-204.
  • Lectioni vacent. Anmerkungen zur Lektürepraxis des mittelalterlichen Mönchtums, in: „Schätze im Himmel – Bücher auf Erden“. Ausstellungskatalog Hildesheim, hrsg. von Monika Müller, 2010, S. 101-110.
  • Das „Hainricus-Sacrista“-Missale im Zusammenhang der Weingartener Liturgietradition, in: Das Hainricus-Missale. Vollständige Faksimile-Ausgabe der Handschrift MS M. 711 aus The Morgan Library & Museum New York, Kommentar, hrsg. von Hans Ulrich Rudolf (Codices Selecti 110*), Graz 2010, S. 209-216.
  • Klösterliche Netzwerke und kulturelle Identität. Die Hirsauer Reform des 11./12. Jahrhunderts als Vorläufer spätmittelalterlicher Ordensstrukturen, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), hrsg. von Barbara Fleith und René Wetzel, Berlin u. New York 2009, S. 127-140.
  • Die Inszenierung des Evangelienbuchs in der Liturgie, in: Codex und Raum, hrsg. von Stephan Müller u.a. (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 21), Wiesbaden 2009, S. 43-58.
  • Rex benedicte, veni – Der Weihnachtsbesuch König Konrads I. in St. Gallen im Dezember 911, in: Adel und Königtum im mittelalterlichen Schwaben. Festschrift Thomas Zotz zum 65. Geb., hrsg. von Andreas Bihrer u.a. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen 175), Stuttgart 2009, S. 115-126.
  • Holy Text or Object of Display? Functions and Guises of the Psalter in the Middle Ages, in: The Bodleian Library Record 21(2008), S. 37-47.
  • Samson dux fortissimus – Löwenbändiger und Weiberknecht vom Dienst? Funktionen und Wandlungen eines literarischen Motivs im Mittelalter, in: Mittellateinisches Jahrbuch 43 (2008), S. 25-46.               
  • "Ego Reginbertus Scriptor" - Reichenauer Büchersorge als Spiegel karolingischer Reformprogrammatik, in: Felix Heinzer, Klosterreform und mittelalterliche Buchkultur im deutschen Südwesten, Leiden/Boston 2008, S. 17-31.
  • „Explaining the Bread of True Intelligence": John the Evangelist as Mystagogue in the Sequence "Verbum dei deo natum", in: Leaves from Paradise, hrsg. von Jeffrey F. Hamburger (Houghton Library Studies), Cambridge Mass. 2008, S. 81-99.                                  
  • Rupertus – novus Gallus? Die älteste Sequenz auf den Salzburger Gründungsheiligen als Ursprungserzählung, in: Annäherungen. Festschrift für Jürg Stenzl zum 65. Geb., hrsg. von Ulrich Mosch, Matthias Schmidt und Silvia Wälli, Saarbrücken 2007, S. 21-37.
  • Rheinauer Handschriften und die Hirsauer Erneuerungsbewegung des 11. und 12. Jahrhunderts, in: Die Klosterkirche Rheinau III – Frühe Geschichte, Bau und Ausstattung bis in die barocke Zeit, hrsg. von Hans Rudolf Sennhauser (Zürcher Denkmalpflege. Monographien Denkmalpflege 6), Zürich und Egg 2007, S. 157-170.
  • Musik und Liturgie zwischen Reform und Repräsentation. Ein Graduale-Sequentiar des frühen 13. Jh. aus der schwäbischen Abtei Weingarten (A-Wkm 4981), in: Wiener Quellen der Älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht. Eine Ringvorlesung (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 1), hrsg. von Birgit Lodes, Tutzing 2007, S. 113-136.
  • Die „heilige Königstochter“ in der Liturgie. Zur Inszenierung Elisabeths im Festoffizium „Laetare Germania“, in: Elisabeth von Thüringen – eine europäische Heilige. Aufsatzbd., hrsg. von Dieter Blume und Matthias Werner, Petersberg 2007, S. 215-225.

  • Über das Wort hinaus lesen? - Der Psalter als Erstlesebuch und die Folgen für das mittelalterliche Verhältnis zum Text, in: Text und Text in lateinischer und volkssprachiger Überlieferung des Mittelalters. Freiburger Kolloquium 2004, hrsg. von Eckart C. Lutz, Wolfgang Haubrichs und Klaus Ridder (Wolfram-Studien 19), Berlin 2006, S. 147-168.
  • Heinrich von Württemberg und Eberhard im Bart: Zwei Fürsten im Spiegel ihrer Bücher, in: Der württembergische Hof im 15. Jahrhundert, hrsg. von Peter Rückert, Tübingen 2006, S. 149-163.
  • Neue Quellen zur Choralreform in Hirsau und der "Tonar des Wilhelm von Hirsau", in: Musik in Baden-Württemberg 12 (2005), S. 77-92 (mit Andreas Traub).
  • Zum Text des Offiziums „In susceptione sanguinis“, in: The Nidaros Office of the Holy Blood: Liturgical Music in Medieval Norway, hrsg. von Gisela Attinger und Andreas Haug, Oslo 2005, S. 27-42 u. S. 83-95.
  • Sequenzen auf Wanderschaft – Transferszenarien am Beispiel von  „Rex regum dei agne“ und „Sancti merita Benedicti“, in: Die Musikforschung 58 (2005), S. 252-259.
  • Hirsauer Buchkultur und ihre Ausstrahlung, in: Geschichte und Buch, Festkolloquium für Dr. Ulrich Sieber am 23. Oktober 2003 (Reden und Aufsätze 69), Stuttgart 2005, S. 9-23.
  • Cutting the Tradition - Changing Attitudes towards Liturgy, in: Medieval Book Fragments in Sweden. An International Seminar in Stockholm, 13-16 November 2003, ed. Jan Brunius (Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien, Konferenser 58), Stockholm 2005, S. 18-26.
  • Nach welchen Kriterien erschließen wir musikalisch-liturgische Quellen des Mittel­alters? oder: Haben wir eine Theorie unserer Katalogisierungspraxis?, in: Die Er­schließung der Quellen des mittelalterlichen liturgischen Gesangs, hrsg. von David Hiley (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 18), Wiesbaden 2004, S. 125-137.
  • Die Lorcher Chorbücher im Spannungsfeld von klösterlicher Reform und landesherr­lichem Anspruch, in: 900 Jahre Kloster Lorch (2004, s. oben), S. 133-148.
  • Liturgischer Hymnus und monastische Reform - Zur Rekonstruktion des Hirsauer Hymnars, in: Der lateinische Hymnus im Mittelalter. Überlieferung, Ästhetik, Ausstrah­lung, hrsg. von Andreas Haug, Christoph März und Lorenz Welker (Monumenta monodica medii aevi, Subsidia 4), Kassel etc. 2004, S. 23-52.
  • Imaginierte Passion - Vision im Spannungsfeld zwischen liturgischer Matrix und religiöser Erfahrung bei Elisabeth von Schönau, in: Nova de Veteribus. Mittel- und neulateinische Studien für Paul Gerhard Schmidt, hrsg. von Andreas Bihrer u.a., München u. Leipzig 2004, S. 463-476.
  • Hirsauer Buchkultur und ihre Ausstrahlung, in: 700 Jahre Erfurter Peterskloster. Geschichte und Kunst auf dem Erfurter Petersberg (Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 7 für das Jahr 2003), Rudolstadt 2004, S. 98-104.
  • Cod. Donaueschingen 285 der Württembergischen Landesbibliothek ‑ eine unbeachtete Quelle zur Karriere des Rastatter Humanisten Johannes Müller (gest. 1491), in: Humanisten am Oberrhein. Neue Gelehrte im Dienst alter Herren, hrsg. von Sven Lembke und Markus Müller (Schriften zur südwestdeutschen Lan­deskunde 37), Leinfelden‑Echterdingen 2004, S. 149‑173.
  • Reformliturgie: Ihre Bücher und ihr Raum - Grundsätzliche Überlegungen am Bei­spiel Blaubeurens, in: Kunst und Liturgie. Choranlagen des Spätmittelalters - ihre Architektur, Ausstattung und Nutzung, hrsg. von Anna Moraht-Fromm, Ostfildern 2003, S. 101-111.
  • Handschrift und Druck im Oeuvre der Grafen Wilhelm Werner und Froben Christoph von Zimmern in: Gleichzeitigkeit von Handschrift und Druck im 15. und 16. Jahrhun­dert, hrsg. von Klaus Grubmüller (Wolfenbütteler Mittelalter‑Studien 16), Wiesbaden 2003, S. 141-166.
  • Bücher aus der Klausur - Das weltabgewandte Leben der Pfullinger Klarissen im Spiegel ihrer Bibliothek und Schreibtätigkeit, in: Franziskus, Klara und das Pfullinger Kloster (Beiträge zur Pfullinger Geschichte 13), Pfullingen 2003, S. 40-61.
  • Andacht in Wort und Bild - Zum „Herrenalber Gebetbuch“ von 1482/84 (Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz,  Ms. theol. qt. 9), in: Zeitschrift für Würt­tembergische Landesgeschichte 62 (2003), S. 85-99.
  • Karwoche in Blaubeuren. Zur liturgischen Nutzung von Chor und Klosterkirche, in: Das Kloster Blaubeuren. Der Chor und sein Hochaltar, hrsg. von Anna Moraht-Fromm, Stuttgart 2002, S. 31-37.
  • “Exercitium scribendi” - Überlegungen zur Frage einer Korrelation zwischen geistli­cher Reform und Schriftlichkeit im Mittelalter in: Die Präsenz des Mittelalters in sei­nen Handschriften, hrsg. von Hans-Jochen Schiewer u. Karl Stackmann, Tübingen 2002, S. 107-129.
  • "Scalam ad celos" - Poésie liturgique et image programmatique. Lire une miniature du livre du chapitre de l’abbaye de Zwiefalten, in: Cahiers de Civilisation Médiévale 44 (2001), S. 329-348.
  • Mittelalterliche Handschriftenfragmente aus Lobenfeld? In: Kloster St. Maria zu Lobenfeld (um 1145‑1560). Untersuchungen zu Geschichte, Kunstgeschichte und Archäologie, hrsg. von Doris Ebert und Klaus Gereon Beuckers, Petersberg 2001, S. 43-44 (mit Abb. 6-7).
  • Herrenalb - Frauenalb - Lichtenthal: Spurensuche in einem bibliotheksgeschicht­lichen Dreieck, in: Herrenalb, hrsg. von Peter Rückert und Hansmartin Schwarzmai­er (Oberrheinische Studien 19), Stuttgart 2001, S. 75-88 mit Taf. 40-45.
  • Manoscritti Savonaroliani a Stoccarda, in: Crisi "mendicante" e crisi della chiesa (Memorie Domenicane N.S. 30. 1999), Pistoia 2000, S. 259-278.
  • Kodifizierung und Vereinheitlichung liturgischer Traditionen. Historisches Phänomen und Interpretations­schlüssel handschriftlicher Über­lieferung, in: Musik in Meck­len­burg. Beiträge e. Kolloquiums zur mecklenburgischen Musikgeschichte (Rostock 24. -27. Sept. 1997), hrsg. von Karl Heller u. a. (Studien und Materialien zur Musik­wissenschaft 21), Hildesheim 2000, S. 85-106.
  • "Wie herr Johanns Wörnher freiherr zue Zimbern zu dem hailigen landt zog" - Anmer­kungen zu einem Reisebericht der Zimmerischen Chronik, in: Bücher, Men­schen, Kultu­ren (1999, s. oben), S. 88-101.
  • Reform und Reformation, Landesherr und Kloster - die Lorcher Chorbücher von 1511/12 und Herzog Ulrich, in: “Alte Christen - Neue Christen”. Der Streit um die Reformation in Württemberg, hrsg. von Peter Rückert, Stuttgart 1999, S. 16-24.
  • Maulbronn und die Buchkultur Südwest­deutsch­lands im 12. und 13. Jahrhun­dert, in: Maulbronn 1147-1997 und die Anfänge der Zisterzienser in Südwestdeutschland, hrsg. von Peter Rückert (Ober­rheini­sche Studien 16), Stuttgart 1999, S. 147-166 (mit Abb. 1-5 und Taf. 4-5).
  • Das Berthold-Sakramentar als liturgisches Buch, in: Das Berthold-Sakramentar (1999, s. oben), S. 217-253 (erneut abgedruckt in: Das Berthold-Sakramentar, hrsg. von F.H. und Hans Ulrich Rudolf [Glanzlichter der Buchkunst 21/2), Graz 2014  (ISBN 978-3-201-01980-4), S. 00-00.
  • G. Brinkhus und F. Heinzer, Die Esslinger mittelalterlichen Papierhand­schriften, in: Esslinger Studien 36 (1997), S. 41-78.
  • Das Meßbuch des Abts? Das Berthold-Sakramentar als liturgisches Buch, in: H.U. Ru­dolf, "Ein Buch von Gold und Silber". Das Berthold-Sakramentar aus Weingarten (1215-1217), Ravensburg 1996, S. 111-117.
  • "Ex au­thentico scriptus" - Zur liturgie­hi­sto­ri­schen Stellung des Sakramentars, in: Die karolingi­sche Sakra­men­tarhandschrift Cod. Donaueschin­gen 191 der WLB Stuttgart, hrsg. von Herrad Spilling (Patrimonia 85), Berlin 1996, S. 63-83.
  • Die neuen Standorte der ehemals Donaueschinger Handschriftensammlung, in: Scriptorium 49 (1995), S. 312-319.
  • "Marcus decus Germaniae" - Il culto del patrono veneziano a Reichenau. Relazioni e specificità, in: Musica e Storia 3 (1995), S. 169-187.
  •  "Ut idem libri ecclesiastici et consuetudines sint omnibus" - Bücher aus Lichtenthals Grün­dungszeit, in: 750 Jahre Zisterzienserinnen-Abtei Lichtenthal, hrsg. von H. Sieben­morgen, Sigmaringen 1995, S. 43-47.
  •  Zur Geschichte der Fürstlich-Fürstenbergischen Handschriftensammlung, in: "Unbe­rechenbare Zinsen" (s. oben), S. 5-13.
  •  Der Hirsauer 'Liber Ordinarius', in: Revue Bénédictine 102 (1992), S. 309-347.
  •  Äußeres, Inhalt und Geschichte der Handschrift, in: Der Landgrafenpsalter (s. oben), S. 1-29.
  • Die Kölner Membra disiecta der Stuttgarter Schachzabelhandschrift: die Fragmente M 112 bis M 115 des Walraff-Richartz-Museums, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 52 (1991), S. 7-15.
  • Buchkultur und Bibliotheksgeschichte Hirsaus, in: Hirsau St. Peter und Paul 1091-1991, Bd. 2, hrsg. von Klaus Schreiner (Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 10,2), Stuttgart 1991, S. 259-296.
  • Un témoin inconnu des "Bohun Manuscripts". Le Ms. 2 des Archives de l'Abbaye de Lichtenthal, in: Scriptori­um 43 (1989), S. 259-266.
  • Aus Handschriften und Inkunabeln der historischen Lehrerbibliothek des Ludwig-Wilhelm-Gymnasiums in Rastatt (Vortragsreihe der historischen Lehrerbibliothek des Ludwig-Wilhelm-Gymnasiums Rastatt 1), Rastatt 1989.
  • Handschriften [der Werke von Philipp Matthäus Hahn], in: Philipp Matthäus Hahn 1739-1790, Bd. 1: Katalog (Quellen und Schriften zu Philipp Matthäus Hahn 6), Stuttgart 1989, S. 515-527.
  • Das Album amicorum (1545-1569) des Claude de Senarclens, in: Stammbücher des 16. Jahrhunderts, hrsg. von Wolfgang Klose, Wiesbaden 1989, S. 95-124.
  • Zur Bedeutung und Geschichte des Breviculums [Raimundus Lullus u. Thomas le Myésier] (Vorträge der Badischen Landesbiblio­thek 19), Karlsruhe 1988.
  • Lichtenthaler Bibliotheksgeschichte als Spiegel der Klostergeschichte, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 136 (1988), S. 35-62.
  • Kodikologische Beschreibung und Geschichte der Handschrift, in: Raimundus Lullus - Thomas Le Myésier: Electorium parvum seu Breviculum. Handschrift St. Peter perg. 92 der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe. Kommentar zum Faksimile, hrsg. von Gerhard Stamm, Wiesbaden 1988, S. 21-32.
  •  Die Handschriften der Bibliothek von St. Peter im Schwarzwald - ein Zeugnis der "Klo­steraufklärung" am Oberrhein, in: Historiographie am Oberrhein im späten Mit­telalter und in der frühen Neuzeit (Oberrheinische Studien 7), Sigmarin­gen 1988, S. 331-346.
  • Zwei unbekannte Briefe Bernhards von Clairvaux in einer Handschrift der Zisterzien­serinnenabtei Lichtent­hal, in: Scriptorium 41 (1987), S. 97-105.
  • Handschriften und Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Benediktinerinnen­abtei Frauenalb. Eine bibliotheksgeschichtliche Skizze, in: Bibliothek und Wissen­schaft 20 (1986), S. 93-124.
  • Statuten des Erfurter Marienstifts aus dem 14. Jahrhundert, in: Archiv für mittelrheini­sche Kirchenge­schich­te 37 (1985), S. 211-223.
  • Johannes Zürn, ein Herrenalber Schreibermönch, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 133 (1985), S. 67-80.
  •  “Dis liset man, so ein swester hinzuht”. Sondergut in der Sterbeliturgie der elsässi­schen Dominikanerinnenklöster, in: Archives de l’Eglise d’Alsace 44 (1985), S. 337-342.
  • Aspekte der Katalogisierung liturgischer Handschriften. Erfahrungen bei der Be­arbeitung des Bestands St. Peter perg. der Badischen Landesbibliothek in Karls­ruhe, in: Codices Manuscripti 10 (1984), S. 98-105.
  • Zu einem unbeachteten Maximus-Zitat im Periphyseon des Johannes Scotus Eriu­gena, in: Traditio 40 (1984), S. 300-306.
  • Die Inkunabeln der ehemaligen Klosterbibliothek von St. Peter im Schwarzwald in der Badischen Landes­bibliothek in Karlsruhe, in: Bibliothek und Wissenschaft 18 (1984), S. 1-46.
  • Die Altarpatrozinien der Straßburger Dominikanerinnenklöster St. Agnes und St. Nikolaus in Undis, in: Archives de l’Eglise d’Alsace 43 (1984), S. 367-370.
  • Textkritisches zu den sog. "Obligationes Parisienses", in: Vivarium 21 (1983), S. 127-136.
  • Zur Datierung des Karlsruher Beda (Aug. CLXVII), in: Scriptorium 37 (1983), S. 239-241.
  • Neues zu Gerhard von Csanád: Die Schlußschrift einer Homiliensammlung, in: Süd­ostfor­schungen 61 (1982), S. 1-7.
  • Fragmente eines unbekannten Textzeugen von Flodoards Historia Remensis Ec­clesiae, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 38 (1982), S. 551-554.
  • L'explication trinitaire de l'Economie chez Maxime le Confesseur, in: Maximus Confes­sor (1982, s. oben), S. 159-172.
  • Anmerkungen zum Willensbegriff Maximus Confessors, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 28 (1981), S. 372-392.

 

Beiträge in Lexika

  • Lexikon des gesamten Buchwesens, 2. Aufl. (Stichwörter "Antiphonar", "Bibelhandschriften", "Brevier", "Graduale", "Hymnar", "Hymnologie", "Missale", "Plenar", "Predigtsammlung", "Sakramentar", "Sakramentarhandschriften", Sequentiar", "Stuttgarter Passionale", "Stuttgarter Psalter", "Tenaculum", "Tropar", "Ulfila")
  • Reallexikon der deutschen Literarturwissenschaft (Stichwort "Handschrift")


Beiträge in Ausstellungskatalogen

  • u.a. "Kalender im Wandel der Zeiten" (Karlsruhe 1982), "Renaissance im deutschen Südwesten" (Heidelberg 1986), "Unberechenbare Zinsen" (Stuttgart etc. 1993), " 750 Jahre Zisterzienserinnen-Abtei Lichtenthal" (Karlsruhe 1995)
  • "Elisabeth von Thüringen – eine europäische Heilige" (Petersberg 2007)
  • "Schätze im Himmel - Bücher auf Erden. Mittelalterliche Handschriften aus Hildesheim" (Wolfenbüttel 2010)

 

Rezensionen

  • u.a. in: Mittellateinisches Jahrbuch, Scriptorium (mit regelmäßigen Beiträgen im Bulletin Codicologique), Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins, Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte
Benutzerspezifische Werkzeuge