Sie sind hier: Startseite Lehrpersonal Seiten der Dozierenden Prof. Dr. Stefan Tilg
Artikelaktionen
Oktober 2020 »
Oktober
SoMoDiMiDoFrSa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Prof. Dr. Stefan Tilg

Prof. Dr. Stefan Tilg

Anschrift

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Seminar für Griechische und Lateinische Philologie
Platz der Universität 3
D-79085 Freiburg
Tel.: 0761/203-9490
stefan.tilg@altphil.uni-freiburg.de

 

 ORCID logo 0000-0001-5040-9638

 

 

Sprechstunde: dienstags 11–12 (in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung)

Raum 1206

 

Personalia

  • geb. 2. Juli 1976, österreichische Staatsbürgerschaft
  • 1994/95–2003: Universität Innsbruck, Lehramtsstudium der Klassischen Philologie und Deutschen Philologie; Doktoratsstudium der Klassischen Philologie/Latein
  • 1999/2000: Università degli Studi di Siena, Facoltà di lettere e filosofia (Erasmus-Austauschprogramm der Europäischen Kommission)
  • 2000–2001: Lehrer am Gymnasium Reithmannstraße, Innsbruck (einjähriges Unterrichtspraktikum als Abschluss der Ausbildung zum Gymnasiallehrer)
  • 2002–2003: Forschungsassistent im Projekt „Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol“ (freie Mitarbeit an diesem Projekt bis zum Abschluss 2012)
  • 2003: Dr. phil. mit Auszeichnung in Klassischer Philologie/Latein
  • 2003–2006: Assistent am lateinischen Lehrstuhl des Instituts für Klassische Philologie der Universität Bern
  • 2006–2009 (mit einem Semester Unterbrechung): Stipendium für fortgeschrittene Forschende des Schweizerischen Nationalfonds (Projekt: „Poetik im antiken Roman“); Gastinstitut: Corpus Christi College, Oxford
  • Herbstsemester 2007: Residential Junior Fellowship am Center for Hellenic Studies der Universität Harvard in Washington DC
  • 2009–2010: Ambizione-Forschungsprogramm des Schweizerischen Nationalfonds (Projekt: „Apuleius and the Ancient Novel“); Gastinstitut: Klassisch-Philologisches Seminar der Universität Zürich
  • 2009/10: Habilitation an der Universität Zürich und Venia Legendi in „Klassische Philologie und lateinische Philologie der Neuzeit“
  • 2011–2014: Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für Neulateinische Studien in Innsbruck; Privatdozent an der Universität Zürich
  • seit Wintersemester 2014/15: Professur für Klassische Philologie (Latein) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 2020–2021: Internal Senior Fellowship am Freiburg Institute for Advanced Studies

 

Forschungsschwerpunkte

  • Antiker Roman
  • Neulateinische Literatur (zu einschlägigen Abschlussarbeiten vgl. ILIAS)
  • Rezeptionsgeschichte
  • Historische Erzählforschung / Narratologie

 

Publikationen

    I. Bücher

    a) als Autor

  1. Spes aurei saeculi – Hoffnung auf ein goldenes Zeitalter oder Tyrolis pacifica: Ein Innsbrucker Jesuitenschauspiel zur Hochzeit Erzherzog Ferdinand Karls mit Anna Medici (1646), Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 2002 (Commentationes Aenipontanae 34, Tirolensia Latina 4). [167 Seiten; überarbeitete Diplomarbeit] • Rezensionen in Tiroler Heimat 68 (2004), 265–6; Neulateinisches Jahrbuch 7 (2005), 315–9; Anzeiger für die Altertumswissenschaft 58 (2005), 52–3.
  2. mit Florian Schaffenrath, Achilles in Tirol: Der „bayerische Rummel“ 1703 in der „Epitome rerum Oenovallensium“, Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 2004 (Commentationes Aenipontanae 35, Tirolensia Latina 5). [126 Seiten] • Rezensionen in Vox Latina 40 (2004), 302–3; Verbum – Analecta Neolatina 6 (2004), 499–500; Wiener Studien 118 (2005), 295–6.
  3. Die Hl. Katharina von Alexandria auf der Bühne des Jesuitentheaters: Drei Innsbrucker Dramen aus den Jahren 1576, 1577 und 1606, Tübingen: Max Niemeyer 2005 (Frühe Neuzeit 101). [474 Seiten; überarbeitete Dissertation] • Anzeigen in The Year’s Work in Modern Language Studies 67 (2005), 595; Germanistik: Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 47 (2006), 749; Archiv für Reformationsgeschichte, Beiheft Literaturbericht 37 (2008), 65. – ausführliche Besprechungen in Archivum Historicum Societatis Iesu 76 (2007), 490–2; Sixteenth Century Journal 38 (2007), 1163–5; Arbitrium 25 (2007), 165–7.
  4. Chariton of Aphrodisias and the Invention of the Greek Love Novel, Oxford: Oxford University Press 2010. [343 Seiten] • Rezensionen in Anzeiger für die Altertumswissenschaft 63 (2010), 132–4; Ancient Narrative 9 (2011), 153–62; Bryn Mawr Classical Review 2011.03.23; Greece & Rome 58 (2011), 106–7; Revue de philologie 85 (2011), 374–6; Classical Review 62 (2012), 109–11; Gnomon 84 (2012), 556–8; Revue des études grecques 125 (2012), 318–20.
  5. Apuleius’ Metamorphoses: A Study in Roman Fiction, Oxford: Oxford University Press 2014. [190 Seiten] • Rezensionen in Hermathena 194 (2013), 203–7; Anzeiger für die Altertumswissenschaft 67 (2014), 238–41; Komparatistik: Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2014/2015, 317–20; Greece & Rome 62 (2015), 227–8; Ancient Narrative 13 (2016), 159–65; Mnemosyne 69 (2016), 719–24; Gnomon 88 (2016), 610–4; Gymnasium 123 (2016), 282–3.

    b) als Koautor

  1. Martin Korenjak, Florian Schaffenrath, Lav Šubarić und Karlheinz Töchterle (Hgg.), Tyrolis Latina: Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, 2 Bde., Wien: Böhlau 2012 (auch online als OpenAccess-Publikation unter http://oapen.org/search?identifier=574820). [eigener Anteil: zehn Beiträge zu Drama (1563–1773), Philosophie und Naturwissenschaft (1450–1848), Dichtung (1848–Gegenwart) und allgemeinen Tendenzen (1595–1669); diese Beiträge insgesamt 219 Seiten] • Rezensionen in Latein Forum 81 (2013), 46–57; Critica letteraria 42 (2014), 209–12; Classical Review 64 (2014), 281–4; Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 122 (2014), 180–2; Renaissance Quarterly 67 (2014), 193–5.
  2. Wytse H. Keulen, Stefan Tilg, Lara Nicolini, Luca Graverini, Stephen J. Harrison, Stelios Panayotakis, Danielle van Mal-Maeder, Friedemann Drews, Warren Smith, Ulrike Egelhaaf-Gaiser, Apuleius Madaurensis: Metamorphoses, Book XI: The Isis Book, Leiden: Brill 2015 (Groningen Commentaries on Apuleius). [eigener Anteil v.a. 6 Kapitel, diese insgesamt 90 Seiten] • Rezensionen in Exemplaria Classica 19 (2015), 229–38; Gymnasium 123 (2016), 283–4.

    c) als Herausgeber

  1. mit Martin Korenjak, Die Antike in der Alltagskultur der Gegenwart, Innsbruck: Studienverlag 2007 (Pontes 4, Comparanda 9). [394 Seiten]
  2. mit Isabella Walser, Der Neulateinische Roman im Kontext seiner Zeit / The Neo-Latin Novel in Its Time, Tübingen: Narr 2013 (NeoLatina 21). [262 Seiten]
  3. mit Sarah Knight, The Oxford Handbook of Neo-Latin, New York: Oxford University Press 2015. [632 Seiten] • Rezensionen in Choice 53.3 (2015), doi:10.5860/CHOICE.193169; Critica letteraria 43 (2015), 725–9; Bryn Mawr Classical Review 2016.03.02; Renaissance Quarterly 69 (2016), 644–5; Sixteenth Century Journal 47 (2016), 486–8; Journal of Jesuit Studies 3 (2016), 502–4; International Journal of the Classical Tradition 24 (2017), 131–7.
  4. mit Stefanie Arend, Bernhard Jahn, Jörg Robert, Robert Seidel, Johann Anselm Steiger und Friedrich Vollhardt, Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720: Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Berlin: De Gruyter 2019 ff. [bisher erschienen: Bd. 1 (2019), 898 Spalten; Bd. 2 (2020), 904 Spalten; Bd. 3 (2021), 958 Spalten]
  5. mit Eva von Contzen, Handbuch Historische Narratologie, Stuttgart: Metzler 2019. [337 Seiten] • Rezension in Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an 6 (2021), 144–9.
  6. mit Benjamin Harter, Neulateinische Metrik: Formen und Kontexte zwischen Rezeption und Innovation, Tübingen: Narr 2019 (NeoLatina 33). [346 Seiten] • Rezension in Daphnis 48 (2020), 637–63.
  7. mit Anna Novokhatko, Antikes Heldentum in der Moderne: Konzepte, Praktiken, Medien, Freiburg i.Br.: Rombach 2019 (Paradeigmata 55, Pontes 9). [259 Seiten]
  8. mit Marc Laureys, Virginie Leroux und Florian Schaffenrath, Carolus Quintus: Kaiser Karl V. in der neulateinischen Literatur / L’empereur Charles Quint dans la littérature néo-latine, Tübingen: Narr 2022 (NeoLatina 37). [318 Seiten]

     

    II. Aufsätze, Kapitel, Artikel

  1. „Die ‚Flucht‘ als literarisches Prinzip in Petrons Satyrica“, Materiali e discussioni per gli studi classici 49 (2002), 213–26.
  2. „Wie aus Worten Sachen werden: Die ‚Dialektikbriefe‘ in Senecas Epistulae morales“, Wiener Studien 116 (2003), 135–54.
  3. „Primisser, Cassian“, Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 22 (2003), 508–10.
  4. „‚Großer Narr‘ und ‚göttlicher Spross‘ (Μέγα νήπιε Πέρση v. 286, 633; Πέρση, δῖον γένος v. 299): Zur Arbeitsparainese in Hesiods Werken und Tagen“, Hermes 131 (2003), 129–41.
  5. „‚Komm, süßer Tod‘: Zu den ‚süßen Eumeniden‘ in Sophokles’ Ödipus auf Kolonos v. 106 (γλυκεῖαι παῖδες ἀρχαίου Σκότου)“, Rheinisches Museum 147 (2004), 19–25.
  6. „Die Symbolik chthonischer Götter in Sophokles’ Ödipus auf Kolonos“, Mnemosyne 57 (2004), 407–20.
  7. „Die produktive Rezeption der antiken Orthographie bei Friedrich Gottlieb Klopstock“, Antike und Abendland 50 (2004), 149–60.
  8. „Die naive Hetäre und die grosse Politik (Xenophon, Memorabilia 3,11)“, Museum Helveticum 61 (2004), 193–206.
  9. „Die Popularisierung einer Ritualmordlegende im Anderl-von-Rinn-Drama der Haller Jesuiten (1621)“, Daphnis 33 (2004), 623–40.
  10. „Claudia de’ Medici und ihre Innsbrucker Familie in der höfischen lateinischen Panegyrik“, Tiroler Heimat 69 (2005), 17–25.
  11. „Tyrolis pacifica – Tirol als Insel der Seligen für die Florentiner Braut Anna de’ Medici in einem lateinischen Musikdrama“, in: Johann Holzner und Elisabeth Walde (Hg.), Brüche und Brücken: Kulturtransfer im Alpenraum von der Steinzeit bis zur Gegenwart, Bozen: Folio 2005, 183–99.
  12. „Achilles in Tirol: Die Epitome rerum Oenovallensium 1703“, in: Martin P. Schennach und Richard Schober (Hg.), Der „Bayerische Rummel“ in Tirol: Akten des Symposiums des Tiroler Landesarchivs; Innsbruck, 28.–29. November 2003, Innsbruck: Wagner 2005, 99–107.
  13. „Politik, Propaganda und Panegyrik im Jesuitendrama: Schultheater als Erfüllungsgehilfe absolutistischer Herrschaft?“, in: Peter Csobádi u.a. (Hg.), Das (Musik-)Theater in Exil und Diktatur. Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposions 2003, Anif/Salzburg: Mueller-Speiser 2005, 159–70.
  14. „Guarinonius, Hippolytus“, Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 25 (2005), 505–11.
  15. „Eine christliche Spur in Petrarcas heidnischem Götterkosmos? Zur Reihung der Planeten in der Ekphrasis des Syphax-Palastes (Africa 3, 95–110)“, Humanistica Lovaniensia 54 (2005), 63–76.
  16. „Cantores Euphorionis – in Epikurs Garten?“, Philologus 150 (2006), 61–84.
  17. „Der Ludus de instauratione studiorum von Jakob Pontanus: eine Edition“, Neulateinisches Jahrbuch 8 (2006), 267–92.
  18. „Zu Paulus Ricius (ca. 1480–1541/42): eine außergewöhnliche Karriere in der Zeit des Humanismus“, Aschkenas: Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 16 (2006), 561–82.
  19. „A Textual Note on Xenophon of Ephesus 3.9.4“, Classical Quarterly 56 (2006), 646–8.
  20. „Lucius on Poetics? The Prologue to Apuleius’ Metamorphoses Reconsidered“, Studi Italiani di Filologia Classica 5 (2007), 156–98.
  21. „Der Verlust des Rhetorischen: Die Grewel der Verwüstung menschlichen Geschlechts in der Literaturkritik des 17. und 18. Jahrhunderts“, in: Klaus Amann und Max Siller (Hg.), Hippolytus Guarinonius (1571–1654): Akten des 5. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (5.–7. 4. 2004), Innsbruck: Wagner 2008, 279–88.
  22. „Augustus and Orestes: Two Literary Clues“, Classical Quarterly 58 (2008), 368–70.
  23. Eloquentia ludens: Apuleius’ Apology and the Cheerful Side of Standing Trial“, in: Werner Riess (Hg.), Paideia at Play: Learning and Wit in Apuleius, Groningen: Barkhuis Publishing & Groningen University Library 2008 (Ancient Narrative Supplementum 11), 105–32.
  24. mit Florian Schaffenrath und Wolfgang Kofler, „Eine Musentravestie an der Universität: Der Helicon Oenipontanus für Prinzessin Amalia Wilhelmine von Braunschweig-Lüneburg“, in: Christian Gastgeber und Elisabeth Klecker (Hgg.), Neulatein an der Universität Wien: Ein literarischer Streifzug; Franz Römer zum 65. Geburtstag gewidmet, Wien: Praesens 2008, 319–46.
  25. „Orestes“, in: Maria Moog-Grünewald (Hg.), Mythenrezeption: Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart (Der Neue Pauly – Supplemente 5), Tübingen: Metzler 2008, 512–21.
  26. „Die Entwicklung des Jesuitendramas vom 16.–18. Jahrhundert: Eine Fallstudie am Beispiel Innsbruck“, in: Reinhold F. Glei und Robert Seidel (Hg.), Das lateinische Drama der Frühen Neuzeit: Exemplarische Einsichten in Praxis und Theorie, Tübingen: Niemeyer 2008 (Frühe Neuzeit 129), 183–199.
  27. „Paulus Ricius (ca. 1480–1541/42): Kaiserlicher Leibarzt, Theosoph – und Objekt regionaler Literaturgeschichtsschreibung“, in: Rhoda Schnur (Hg.), Acta conventus Neo-Latini Budapestinensis: Proceedings of the Thirteenth International Congress of Neo-Latin Studies; Budapest, 6–12 August 2006, Tempe, Ariz.: Arizona Center for Medieval and Renaissance Studies 2010 (Medieval and Renaissance Texts and Studies 386), 765–74.
  28. „Mythos, Fiktion, Geschichte: Ein Beitrag zum ‚Realismus‘ der antiken Romane“, Ancient Narrative 9 (2011), 37–52.
  29. „Innsbrucker Sonderwege im Jesuitendrama des 18. Jahrhunderts?“, in: Christel Meier und Angelika Kemper (Hg.), Europäische Schauplätze des frühneuzeitlichen Theaters: Normierungskräfte und regionale Diversität, Münster: Rhema 2011, 137–51.
  30. „Antike“, in: Matías Martínez (Hg.), Handbuch Erzählliteratur: Theorie, Analyse, Geschichte, Stuttgart: Metzler 2011, 167–84.
  31. „Religious Feasting in Apuleius’s Metamorphoses: Appetite for Change?“, Transactions of the American Philological Association 141 (2011), 387–400.
  32. mit Florian Schaffenrath, „Neulateinische Literatur und das moderne Europa: Kurzvorstellung des Ludwig Boltzmann Instituts für Neulateinische Studien”, Neulateinisches Jahrbuch 13 (2011), 351–62.
  33. „Aspects of a Literary Rationale of Metamorphoses 11“, in: Wytse Keulen und Ulrike Egelhaaf-Gaiser (Hg.), Aspects of Apuleius’ Golden Ass III: The Isis Book, Leiden: Brill 2012, 132–55.
  34. „Anton Wilhelm Ertl’s Austriana Regina Arabiae (1687): A Little Known Latin Novel“, in: Astrid Steiner-Weber (Hg.), Acta conventus Neo-Latini Upsaliensis: Proceedings of the Fourteenth International Congress of Neo-Latin Studies (Uppsala 2009), Leiden: Brill 2012 (Acta Conventus Neo-Latini 14), 1109–18.
  35. „On the Origins of the Modern Term ‚epyllion‘: Some Revisions to a Chapter in the History of Classical Scholarship“, in: Manuel Baumbach und Silvio Bär (Hg.), Brill’s Companion to Greek and Latin Epyllion and Its Reception, Leiden: Brill 2012, 29–54.
  36. „Das ‚missing link‘ in der Geschichte des lateinischen Romans: Die Milesiaka“, Gymnasium 120 (2013), 325–42.
  37. „The Neo-Latin Novel’s Last Stand: András Dugonics’ Argonautica (1778)“, in: Stefan Tilg und Isabella Walser (Hg.), Der neulateinische Roman als Medium seiner Zeit / The Neo-Latin Novel in Its Time, Tübingen: Narr 2013 (NeoLatina 21), 161–71.
  38. „The Poetics of Old Wives’ Tales, or Apuleius and the Philosophical Novel“, in: Edmund P. Cueva und Shannon Byrne (Hg.), A Companion to the Ancient Novel, Chichester: Wiley-Blackwell 2014, 552–69.
  39. „Neo-Latin Anacreontic Poetry: Its Shape(s) and Its Significance“, in: Manuel Baumbach und Nicola Dümmler (Hg.), Imitate Anacreon! Mimesis, Poiesis and the Poetic Inspiration in the Carmina Anacreontea, Berlin: De Gruyter 2014, 163–97.
  40. „Comedy“, in: Sarah Knight und Stefan Tilg (Hg.), The Oxford Handbook of Neo-Latin, Oxford: Oxford University Press 2015, 87–101.
  41. „Lucius as Ass (Metamorphoses Books 3–11)“, in: Stephen Harrison (Hg.), Characterisation in Apuleius’ Metamorphoses: Nine Studies, Cambridge: Cambridge Scholars 2015, 15–28.
  42. „‘Medieval Latin’ and ‘Neo-Latin’: Epochal Polarity or Stereotypical Terms?“, Thersites 2 (2015): Stereotyped Thinking in Classics: Literary Ages and Genres Re-Considered, 133–46.
  43. „The Novel“, in: Martin Hose und David Schenker (Hg.), A Companion to Greek Literature, Chichester: Wiley Blackwell 2016, 256–65.
  44. "Pedioneus Rhaetus, Johannes", in: Wilhelm Kühlmann u.a. (Hg.), Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620: Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 5, Berlin: De Gruyter 2016, 32–8.
  45. "Facetten humanistischer Landschaftserfahrung", International Yearbook for Hermeneutics 15 (2016), 108–29.
  46. "Briefe und Muße in der neulateinischen Literatur", in: Franziska Eickhoff (Hg.), Muße und Rekursivität in der antiken Briefliteratur, Tübingen: Mohr Siebeck 2016, 295–309.
  47. "Mimus", in: Heinz Heinen (Hg.), Handwörterbuch der antiken Sklaverei, Stuttgart: Steiner 2017, Bd. 2, 1953–6.
  48. "Publilius Syrus", in: Heinz Heinen (Hg.), Handwörterbuch der antiken Sklaverei, Stuttgart: Steiner 2017, Bd. 2, 2367–9.
  49. "Roman, Lateinisch", in: Heinz Heinen (Hg.), Handwörterbuch der antiken Sklaverei, Stuttgart: Steiner 2017, Bd. 2, 2444–6.
  50. "Longer Prose Fiction", in: Victoria Moul (Hg.), A Guide to Neo-Latin Literature, Cambridge: Cambridge University Press 2017, 322–39.
  51. "Eine Gattung ohne Namen, Theorie und feste Form: Der griechische Roman als literaturgeschichtliche Herausforderung", in: Jonas Grethlein und Antonios Rengakos (Hg.), Griechische Literaturgeschichtsschreibung: Traditionen, Probleme und Konzepte, Berlin: De Gruyter 2017, 83–101.
  52. "Rheinromantik und Vater Rhein: Zwei Motive des deutschen Humanismus", in: Carmen Cardelle und Ulrich Eigler (Hg.), Latein am Rhein: Zur Kulturtopographie und Literaturgeographie eines europäischen Stromes, Berlin: De Gruyter 2017, 128–40.
  53. "Rückzug nach Arkadien: Bukolische Muße von der Antike bis in die Neuzeit", in: Francesco Fiorucci (Hg.), Muße, otium, σχολή in den Gattungen der antiken Literatur, Freiburg i.Br.: Rombach 2017, 183–95.
  54. mit Ralf von den Hoff: "Zweikampf", in: Ronald G. Asch, Achim Aurnhammer, Georg Feitscher und Anna Schreurs-Morét (Hg.), Compendium heroicum, 23.01.2018. DOI: 10.6094/heroicum/zweikampf.
  55. mit Ralf von den Hoff: "Homerische Helden", in: Ronald G. Asch, Achim Aurnhammer, Georg Feitscher und Anna Schreurs-Morét (Hg.), Compendium heroicum, 26.06.2019. DOI: 10.6094/heroicum/homhd2.0.
  56. "Amazone", in: Ronald G. Asch, Achim Aurnhammer, Georg Feitscher und Anna Schreurs-Morét (Hg.), Compendium heroicum, 07.08.2019. DOI: 10.6094/heroicum/ad1.0.20190807.
  57. "Die Elegikerin Sulpicia: Von der geschriebenen zur schreibenden puella", in: Bernhard Zimmermann (Hg.), 28. Salemer Sommerakademie: Die Augusteer – Homer, Freiburg i.Br.: Rombach 2019 (Paradeigmatata 51), 53–78.
  58. "Zur Rolle des Todes in der Heroisierung antiker Dichter", in: Cornelia Brink, Nicole Falkenhayner und Ralf von den Hoff (Hg.): Helden müssen sterben: Von Sinn und Fragwürdigkeit des heroischen Todes, Würzburg: Ergon 2019 (Helden – Heroisierungen – Heroismen 10), 67–79.
  59. "Essen und Erzählen: Eine römische Spezialität in den Romanen von Petron und Apuleius", in: Caspar Battegay, Lena Henningsen und Kai Wiegandt (Hg.): Gegessen? Essen und Erinnerung in den Literaturen der Welt, Berlin: Neofelis 2019, 33–56.
  60. "Autor und Erzähler – Antike", in: Eva von Contzen und Stefan Tilg (Hg.), Handbuch Historische Narratologie, Stuttgart: Metzler 2019, 69–81.
  61. "Die ‚argute‘ Inschrift als barocke Form des freien Verses", in: Stefan Tilg und Benjamin Harter (Hg.), Neulateinische Metrik: Formen und Kontexte zwischen Rezeption und Innovation, Tübingen: Narr 2019, 133–47.
  62. „Autor/Erzähler und Fiktion im neulateinischen Roman: Ein Beitrag zu einer historischen Narratologie“, in: Florian Schaffenrath und María Teresa Santamaría Hernández (Hg.), Acta Conventus Neo-Latini Albasitensis: Proceedings of the Seventeenth International Congress of Neo-Latin Studies (Albacete 2018), Leiden: Brill 2020, 68–90.
  63. mit Eva von Contzen: "Fictionality before Fictionality? Historicizing a Modern Concept", in: Monika Fludernik und Henrik Skov Nielsen (Hg.), Travelling Concepts: New Fictionality Studies, Frankfurt a.M.: Lang 2020, 91–113.
  64. mit Toon van Houdt: „Drexel, Jeremias“, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720: Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 2 (2020), 611–26.
  65. mit Andreas Gelz, Barbara Korte, Stefanie Lethbridge, Ralf von den Hoff, Tobias Schlechtriemen, Achim Aurnhammer, Thomas Seedorf, Anne Hemkendreis und Morten Grage: „Affizierungsästhetiken“, in: Ronald G. Asch, Achim Aurnhammer, Georg Feitscher und Anna Schreurs-Morét (Hg.), Compendium heroicum, 18. 11. 2020. DOI: 10.6094/heroicum/aaed1.0.20201118.
  66. „‘Lying’ as a Term for ‘Fiction’ in Graeco-Roman Antiquity“, in: Monika Fludernik und Stephan Packard (Hg.), Being Untruthful: Lying, Fiction, and the Non-Factual, Baden-Baden: Ergon 2021 (Faktuales und Fiktionales Erzählen 9), 149–65.
  67. mit Achim Aurnhammer und Georg Feitscher: „Heldennarrative“, in: Ronald G. Asch, Achim Aurnhammer, Georg Feitscher und Anna Schreurs-Morét (Hg.), Compendium heroicum, 28. 10. 2021. DOI: 10.6094/heroicum/hnd1.0.20211028.
  68. „Heroism in the Horatian Lyric Tradition: A Turning Point in Jakob Balde’s Poetics“, in: Jeanine de Landtsheer, Fabio della Schiava und Toon van Houdt (Hg.), Dulces ante omnia Musae: Essays on Neo-Latin Poetry in Honour of Dirk Sacré, Turnhout: Brepols 2021, 495–11.
  69. „Frischmann, Johann“, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720: Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 3 (2021), 207–19.
  70. mit Christian Sinn: „Hainzmann, Johann Christoph“, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720: Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 3 (2021), 774–9.
  71. „Jesuit Tragedy: An Underestimated Stage of Enlightenment Discourse“, in: Blair Hoxby (Hg.), Shadows of the Enlightenment: Tragic Drama during Europe’s Age of Reason, Columbus: Ohio State University Press 2022, 192–212.
  72. „Konfessionalisierung im lateinischen Theater der Frühen Neuzeit? Zu trans- und interkonfessionellen Aspekten von katholischem und protestantischem Drama“, in: Artes: Zeitschrift für Literatur und Künste der frühmodernen Welt 1 (2022), 141–65.
  73. „On the Idea of Homer in the Ancient Novel: A Study of Direct References to the Father of Classical Literature“, in: Marília P. Futre Pinheiro, Stephen A. Nimis und Massimo Fusillo (Hg.), Modern Literary Theory and the Ancient Novel: Poetics and Rhetoric, Groningen: Barkhuis 2022 (Ancient Narrative Supplementum 30), 63–85.
  74. „Neues zur Prägung des Begriffs „Klassische Philologie“ am Ende des 18. Jahrhunderts“, in: Camille Semenzato und Lucius Hartmann (Hg.), Von der Antike begeistert! Philologie, Philosophie, Religion und Politik durch drei Jahrtausende, Basel: Schwabe 2023, 475–82.
  75. „Latin Public, Latin Literature, and Latin Nationalism in 18th-century Hungary“, in: Floris Verhaart und Laurence Brockliss (Hg.), The Latin Language and the Enlightenment, Liverpool: Liverpool University Press 2023 (Oxford University Studies in the Enlightenment), 99–113.
  76. „Luther als Held und Antiheld im neulateinischen Drama: Ein Beispiel für die Vitalität eines klassischen Mediums“, in: Uwe Baumann (Hg.), Martin Luther und die Reformation: Traditionen, Kontexte, Umbrüche, Göttingen: V&R unipress 2023 (Super alta perennis 24), 209–31.
  77. mit Eva von Contzen: „Two Handbooks – Two Concepts? On ‚Diachronic‘ and ‚Historical‘ Narratology“, in: Peter Hühn u.a. (Hg.), Handbook of Diachronic Narratology, Berlin: De Gruyter 2023, 5–15.
  78. mit Michael Dormandy und Dennis Pulina: „Holzhauser, Bartholomaeus“, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720: Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 4 (2023), 177–86.
  79. mit Ulrich Nagel: „Khevenhüller, Graf Franz Christoph von“, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720: Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 4 (2023), 416–24.

 

Benutzerspezifische Werkzeuge