Sie sind hier: Startseite Lehrpersonal Seiten der Dozierenden Prof. Dr. Ulrike Auhagen
Artikelaktionen
Oktober 2017 »
Oktober
SoMoDiMiDoFrSa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Prof. Dr. Ulrike Auhagen

Anschriftprof. dr. ulrike auhagen

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Seminar für Griechische und Lateinische Philologie
Platz der Universität 3
D-79085 Freiburg
Tel.: 0761/203-3121
ulrike.auhagen@altphil.uni-freiburg.de

Sprechstunde: Di 12-13 Uhrin der vorlesungsfreien Zeit noch am 19.9.23 und am 26.9.23.

Raum: 1213

Lebenslauf

Geb. am 21.11.1967 in Düsseldorf, Studium der Fächer Latein, Griechisch und Deutsch in Freiburg und München, 1. Staatsexamen in diesen Fächern an der Universität Freiburg, Promotion im Fach Lateinische Philologie bei Eckard Lefèvre mit einer Arbeit über 'Der Monolog bei Ovid', am Seminar für Klassische Philologie der Universität Freiburg seit 1993 (als wissenschaftliche Hilfskraft, seit 1995 als wissenschaftliche Mitarbeiterin) im Sonderforschungsbereich 321 'Übergänge und Spannungsfelder zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit' und seit 1998 als Akademische Rätin tätig, Habilitation (‘Die Hetäre in der griechischen und römischen Komödie’) 2007 an der Universität Bielefeld, 2009 Umhabilitierung nach Freiburg, 2012 Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin.

Schriftenverzeichnis

    Monographien

  • Der Monolog bei Ovid, Tübingen 1999 (ScriptOralia 119, Reihe A: Altertumswiss. Reihe, Bd. 30) (zugl. Diss. Freiburg 1997).
  • Die Hetäre in der griechischen und römischen Komödie, München 2009 (Zetemata 135) (zugl. Habilitationsschrift Bielefeld 2007).

    Herausgegebene Bücher

  • Auhagen, U. / Lefèvre, E. / Schäfer, E. (Hgg.), Horaz und Celtis, Tübingen 2000 (NeoLatina 1).
  • Auhagen, U. / Schäfer, E. (Hgg.), Lotichius und die römischen Elegiker, Tübingen 2001 (NeoLatina 2).
  • Auhagen, U. (Hg.), Studien zu Plautus’ Epidicus, Tübingen 2001 (ScriptOralia 125, Reihe A: Altertumswiss. Reihe, Bd. 33).
  • Auhagen, U. / Faller, S. / Hurka, F. (Hgg.), Petrarca und die römische Literatur, Tübingen 2005 (NeoLatina 9)

    Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Nero – ein ‚Phaethon‘ in Rom? Eine politische Deutung des Apennin-Exkurses in Lukans Bellum civile (2, 396-438), in: Th. Baier / F. Schimann (Hgg.), Fabrica. Studien zur antiken Literatur und ihrer Rezeption für Eckard Lefèvre zum 60. Geburtstag, Stuttgart / Leipzig 1997, 91-102.
  • Schriftenverzeichnis von Eckard Lefèvre 1959-1997, in: Fabrica, 179-191.
  • Heu quid agat? Erlebte Rede bei Valerius Flaccus und seinen Vorgängern, in: U. Eigler / E. Lefèvre (Hgg.), Ratis omnia vincet. Neue Untersuchungen zu den Argonautica des Valerius Flaccus, München 1998 (Zetemata 98), 51-65.
  • Elemente des Stegreifspiels im Amphitruo-Prolog, in: Th. Baier (Hg.), Studien zu Plautus’ Amphitruo, Tübingen 1999 (ScriptOralia 116, Altertumswiss. Reihe, Bd. 27), 111-129.
  • Konrad Celtis, ein neuer Horaz? Die zwei Fassungen der Ode 1, 1, in: Auhagen / Lefèvre / Schäfer 2000, 55-66.
  • Ennius’ Andromacha im politischen Kontext der Zeit, in: G. Manuwald (Hg.), Identität und Alterität in der frührömischen Tragödie, Würzburg 2000 (Identitäten und Alteritäten, Altertumswiss. Reihe, Bd. 1), 199-210.
  • Monologe bei Ennius und Catull, in: E. Stärk / G. Vogt-Spira (Hgg.), Dramatische Wäldchen. Festschrift für Eckard Lefèvre zum 65. Geburtstag, Hildesheim / Zürich / New York 2000 (Spudasmata 80), 173-187.
  • Toxilus und Lemniselenis – ein paradoxes Liebespaar, in: S. Faller (Hg.), Studien zu Plautus’ Persa, ScriptOralia, Tübingen 2001 (ScriptOralia 121, Reihe A: Altertumswiss. Reihe, Bd. 31), 95-111.
  • Lotichius’ ‚Heroides‘ (el. 5, 13 und 5, 14), in: Auhagen / Schäfer 2001, 225-240.
  • Epidicus im Dialog mit sich. Zur Selbstanrede bei Plautus und Menander am Beispiel des Epidicus, in: Auhagen 2001, 205-218.
  • Lucilius und die Komödie, in: G. Manuwald (Hg.), Der Satiriker Lucilius und seine Zeit, München 2001 (Zetemata 110), 9-23.
  • Lukans Alexander-Darstellung im bellum civile (10, 20-52) – ein antineronischer Exkurs, in: S. Faller (Hg.), Studien zu antiken Identitäten, Würzburg 2001 (Identitäten und Alteritäten, Bd. 9, altertumswiss. Reihe, Bd. 2), 133-144.
  • Frauenspott bei Aristophanes und Plautus, in: A. Ercolani (Hg.), Spoudaiogeloion. Form und Funktion der Verspottung in der aristophanischen Komödie, Stuttgart 2002, 327-343.
  • Balde als Epikureer? lyr. 4, 7 und Horaz, in: E. Lefèvre (Hg.), Balde und Horaz, Tübingen 2002 (NeoLatina 3), 205-217.
  • Accius’ Antenoridae : Zwischen Aitiologie und Tagespolitik, in: St. Faller / G. Manuwald (Hgg.), Accius und seine Zeit, Würzburg 2002 (Identitäten und Alteritäten Bd. 13, altertumswiss. Reihe, Bd. 3), 19-38.
  • Pontano als Catullus Ovidianus: am. 1, 9, in: Th. Baier (Hg.), Pontano und Catull, Tübingen 2003 (NeoLatina 4), 123-134.
  • lusus und gloria  – Plinius’ hendecasyllabi  (ep. 4, 14; 5, 3; 7, 4), in: L. Castagna / E. Lefèvre (Hgg.), Plinius der Jüngere und seine Zeit, Leipzig 2003 (Beiträge zur Altertumskunde 187), 3-13.
  • Medea zwischen Ratio und Ratlosigkeit: Monologe bei Valerius Flaccus und Ovid (Met. 7, 11-71), in: F. Spaltenstein (Hg.), Untersuchungen zu den Argonautica des Valerius Flaccus. Ratis omnia vincet III, München 2004 (Zetemata 120), 91-103.
  • Zwischen Traum und Wirklichkeit: Secundus’ somnium (eleg. 1, 10), in: E. Schäfer (Hg.), Johannes Secundus und die römische Liebeslyrik, Tübingen 2004 (NeoLatina 5), 89-101.
  • Das Hetärenfrühstück (Cist. I 1) – Griechisches und Römisches bei Plautus, in: R. Hartkamp / F. Hurka (Hgg.), Studien zu Plautus’ Cistellaria, Tübingen 2004 (ScriptOralia 128, Reihe A: Altertumswiss. Reihe, Bd. 35), 187-210.
  • Massinissa und Sophonisba: Vergilisches und Ovidisches in Petrarcas Africa (5, 534-688), in: Auhagen / Faller / Hurka 2005, 121-134.
  • Senecas Medea  und Vincenzo Bellinis Norma: Liebe zwischen ira und pietas , in: Th. Baier / G. Manuwald / B. Zimmermann (Hgg.), Seneca: Philosophus et magister, Freiburg 2005 (Paradeigmata, Bd. 4), 35-47.
  • Sannazaros „Sabinum“: Ad villam Mergillinam (Epigr. 1, 2), in: E. Schäfer (Hg.), Sannazaro und die Augusteische Dichtung, Tübingen 2006 (NeoLatina 10) 147-156.
  • Rhetoric and Ovid, in: A Companion to Roman Rhetoric, ed. by W. Dominik and J. Hall, Oxford 2007, 413-424.
  • Tragödienparodie bei Petron (132, 9-14), in: L. Castagna / E. Lefèvre (Hgg.), Studien zu Petron und seiner Rezeption. Studi su Petronio e sulla sua fortuna, Berlin / New York 2007, 173-182.
  • Horaz’ ‚Schwätzersatire‘ (1, 9) – ein Drama en miniature, in: Amicitiae templa serena. Studi in onore di Giuseppe Aricò, a cura di L. Castagna e C. Riboldi, Milano 2008, 3-15.
  • Marullus – ein ‚Catullus pudicus‘ (Epigr. 1, 2), in: E. Schäfer (Hg.), Michael Marullus. Ein Grieche als Renaissance-Dichter in Italien, Tübingen 2008 (NeoLatina 15), 57-66.
  • Ad Stellam et Philastrum amantes (Epigr. 2, 53) – Dousa, Catull und Martial, in: E. Lefèvre / E. Schäfer (Hgg.), Janus Dousa – Neulateinischer Dichter und Klassischer Philologe, Tübingen 2009 (NeoLatina 17), 27-37.
  • Hetären bei Plautus und Terenz, AU 1/2010, 61-65.
  • Stoisches bei Silius Italicus: Decius und Hannibal (Punica 11, 157-258), Aevum Antiquum N.S. 6, 2006, 85-97 (erschienen 2010).
  • Vergilischer als Vergil? Zu Schillers Nachdichtung des vierten Buches der Aeneis, Würzburger Jahrbücher N.F. 34, 2010, 209-230.
  • Improvisation im Hecyra-Prolog, in: L. Benz (Hg.), Terenz und die Tradition des Stegreifspiels (ScriptOralia) (erscheint).

 

Benutzerspezifische Werkzeuge